Hallo Emilio
Um den Ladestrom optimal regulieren zu können, bin ich nach viel recherchieren auf den go-e Charger Gemini 2.0 gekommen.
- lässt sich über App steuern
- braucht keine externe Cloud
- der Ladestrom kann in Stufen 6 A, 10 A, 12 A, 14 A,16 A eingestellt werden
- es kann ohne den Ladevorgang zu unterbrechen von 3-phasig auf 1-phasig umgeschaltet werden
- Dank verschiedener Software Schnittstellen, kann die Ladestation einfach in meine Homeassistent Umgebung eingebunden werden
Momentan steuere ich noch manuell ( wann und wie viel Ampere).
Werde aber anhand der Messung der momentanen Netzeinspeisung (die Energie die ich "übrig" habe) dann das Einschalten der go-e steuern und auch den Ladestrom.
PV Leistung vom 1.Mai 2025
pv-kurve_2025-01-01.png
Rot ist das PV Feld im Osten, grün das im Westen. Orange die Summe. Blau der Verbrauch.
Ich habe ab 8 Uhr geladen mit wenig Strom, später dann erhöht. Um 10:30 Uhr war die Batterie wieder voll.
Ich werde dann so programmieren, dass wenn die Wärmepumpe läuft, dass dann der Ladevorgang gedrosselt oder unterbrochen wird. Zusätzlich einen Schalter, falls das Auto dringend geladen werden muss.
Wer keine eigene Steuerung hat, kann zusätzlich auch den go-e Controller kaufen und im "Stromkasten" einbauen lassen. Dieser misst dann auch, wie viel Leistung gerade "verkauft" oder "gekauft" wird, und kann dann den Ladevorgang steuern.
Momentan ist ärgerlich, dass ich es nicht hin bekomme, dass die, so finde ich katastrophale "My Opel" App, den aktuellen Batterie Zustand ausliest, bzw. dort beim Dienst "E-Remote Control" steht: "Warten auf Assoziation".
So sehe ich erst, wenn der Ladestrom runter geht, (oder in der go-e App), dass die Batterie voll ist.
Gruss, Oliver