Wir haben mit dem Frontera an der Ladestation Go-E Charger Gemini 2.0 noch nie Probleme. Dort wird z.b. auch wenn ich den Ladestrom anpasse, ein paar Sekunden unterbrochen und danach geht das Laden perfekt weiter.
Beiträge von obb
-
-
Bei unserem Frontera Electric kam heute die Fehlermeldung: "Fehler bei Elektroantrieb" und wir konnten nicht mehr fahren.
Auto ausgeschaltet, abgeschlossen, aufgeschlossen, eingeschaltet. Dann ging es wieder. Bringen es jetzt in die Werkstatt.
Hoffentlich gibt es eine Erklärung und Lösung.
Update: Wir haben das Auto zur Opel-Werkstatt gebracht.
Es war die aktuellste Software Version drauf und sie haben geprüft was sie konnten, aber nichts gefunden und nichts gemacht.
Jetzt hoffe ich, dass das nicht noch mal passiert.
-
Bei unserem Frontera Electric kam heute die Fehlermeldung: "Fehler bei Elektroantrieb" und wir konnten nicht mehr fahren.
Auto ausgeschaltet, abgeschlossen, aufgeschlossen, eingeschaltet. Dann ging es wieder. Bringen es jetzt in die Werkstatt.
Hoffentlich gibt es eine Erklärung und Lösung.
-
Jetzt hat Opel "Opel Connect" aktiviert.
Opel sollte bei der Anmeldung dazu schreiben, dass diese Aktivierung 2 Tage dauert. Ich habe Zeit verschwendet und an mir gezweifelt und bin an Opel verzweifelt...
Ich kann Reload machen, aber es wird immer der Zustand vom 1. Mai 20:10 Uhr angezeigt.
Bis jetzt sehe ich nicht, ob ich den Ladestrom auch über die Opel App steuern könnte. Sieht eher nicht danach aus.
Gruss, Oliver
-
Hallo Tom Ate
Das mit den Angaben von Opel ist wirklich eigenartig. Wie so vieles beim Konfigurator und der Preisliste nicht wirklich klar wird.
Beim Konfigurator in der Schweiz steht: Energieverbrauch (WLTP) 18.3 kWh/100km, so dass man, wie du sagt, nie auf die 300km Reichweite käme. 44 kWh / 18.3kWh -> 240 km
Bei der Preisliste Schweiz steht: Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km gemäss WLTP3 15,5–18,5. Aber auch dies führt nicht zu 300 km Reichweite.
Wenn der Grimselpass wieder auf macht, werden wir hoch (45km auf von 620m auf 2164m) und wieder runter fahren. Mal sehen was "übrig" bleibt
Gruss, Oliver
-
Hallo Emilio
Um den Ladestrom optimal regulieren zu können, bin ich nach viel recherchieren auf den go-e Charger Gemini 2.0 gekommen.
- lässt sich über App steuern
- braucht keine externe Cloud
- der Ladestrom kann in Stufen 6 A, 10 A, 12 A, 14 A,16 A eingestellt werden
- es kann ohne den Ladevorgang zu unterbrechen von 3-phasig auf 1-phasig umgeschaltet werden
- Dank verschiedener Software Schnittstellen, kann die Ladestation einfach in meine Homeassistent Umgebung eingebunden werden
Momentan steuere ich noch manuell ( wann und wie viel Ampere).
Werde aber anhand der Messung der momentanen Netzeinspeisung (die Energie die ich "übrig" habe) dann das Einschalten der go-e steuern und auch den Ladestrom.
PV Leistung vom 1.Mai 2025
Rot ist das PV Feld im Osten, grün das im Westen. Orange die Summe. Blau der Verbrauch.
Ich habe ab 8 Uhr geladen mit wenig Strom, später dann erhöht. Um 10:30 Uhr war die Batterie wieder voll.
Ich werde dann so programmieren, dass wenn die Wärmepumpe läuft, dass dann der Ladevorgang gedrosselt oder unterbrochen wird. Zusätzlich einen Schalter, falls das Auto dringend geladen werden muss.
Wer keine eigene Steuerung hat, kann zusätzlich auch den go-e Controller kaufen und im "Stromkasten" einbauen lassen. Dieser misst dann auch, wie viel Leistung gerade "verkauft" oder "gekauft" wird, und kann dann den Ladevorgang steuern.
Momentan ist ärgerlich, dass ich es nicht hin bekomme, dass die, so finde ich katastrophale "My Opel" App, den aktuellen Batterie Zustand ausliest, bzw. dort beim Dienst "E-Remote Control" steht: "Warten auf Assoziation".
So sehe ich erst, wenn der Ladestrom runter geht, (oder in der go-e App), dass die Batterie voll ist.
Gruss, Oliver
-
Viele Foto's meines ersten Ausflug-Berichts sind total unscharf.
Das Problem ist die Frontscheibenheizung, auf die ich mich im Winter aber sehr freue.Hier ein Ausschnitt wo ich das Problem zusätzlich verschärft habe.
Gruss, Oliver
-
Heute haben wir mit dem neuen Frontera Electric den ersten Ausflug gemacht.
Brienz - Bern - Fribourg und wieder zurück.
Mit voller Batterie losgefahren, Zwischenhalt in Bern, dann nach Fribourg. Am Abend wieder zurück.
Fahrstrecke: 224 km
Höhe: 512m - 669m
Geschwindigkeit Autobahn: 80 km/h - 120 km/h
Geschwindigkeit Landstrasse: 40 km/h - 80 km/h
Batterie Start:100% Ende: 32 %
Verfügbare km: 108km
Strecke Brienz - Brienzersee - Interlaken - Thunersee - Thun - Bern - Fribourg und zurück.
frontera_ausflug_2025-04-30.jpg
Höhenprofil Strecke Brienz - Bern - Fribourg
frontera_ausflug_hoehe_2025-04-30.png
Pont de la Poya über die vor Fribourg
Cathédrale Saint-Nicolas in Fribourg
Rückfahrt:
Bern: Paul Klee Museum
Rückfahrkamera mit Sicht auf Thunersee
Frontera und Thunersee
Interlaken: Blick auf Mönch 4107m und Jungfrau 4158 m
Brienzersee: Links Brienz, hinten Sustenhorn 3503m, rechts über dem See: Grandhotel Giessbach
Der neue Frontera hat super viel Platz, die Sicht nach vorne, die Seiten, nach hinten und durch die Spiegel ist sehr gut.
Innenraum leise. Sehr gutes Fahrgefühl. Reichweite genügt für 95% unserer Fahrten. Wir sind rundum zufrieden.
Die Energie für diese Fahrt kam zu 100% von unserer Photovoltaikanlage!!!
So macht Fahren Spass.
Gruss Oliver
-
-
Von DE aus ist es der Letzte Winkel, von CH aus ist es fast im Zentrum. Aber vor allem ist es eine wunderschöne Gegend.
Trotz geringer Reichweite des Frontera werden wir demnächst testen.
Brienz - Luzern - Lugano durch Gotthard Tunnel 204 km (2.5h) ( Nachladen )
Brienz - Nufenenpass (2'478m Höhe) - Lugano 186km (3h) ( Nachladen)
Brienz - Lausanne 183 km (2h)
Brienz - Basel 151km (2h)
Morgen gehts aber zuerst mal:
Brienz - Bern - Fribourg 112 km (1.3h)
Unterwegs testen, wie das mit dem Schnellladen geht
Vielleicht berichte ich dann davon.
Wir haben unseren Frontera am 21. Januar 2025 bestellt und am 28. April 2025 erhalten.
Vielleicht ging es auch schnell, weil es eine Standardvariante ist.
Gruss, Oliver