Äh,....100 - 74 = .... ...auch 26 kW sind es letztlich nicht der Rede wert. Weil gänzlich anderes von maßgeblicher Relevanz.
Motorvarianten 74 kW vs. 100 kW
-
-
Äh,....100 - 74 = ....
...auch 26 kW sind es letztlich nicht der Rede wert. Weil gänzlich anderes von maßgeblicher Relevanz.
100 kW zu 74 kW ist um 35,14 % höher, also mehr als ein Drittel.
-
jaja. wenn du 1 Apfel isst oder 100% mehr (2), bekommst du kein Bauchweh
-
Es gibt bei den Hybriden die Motorvarianten mit den Leistungen 74 kW und 100 kW.
Sind beide Motoren identisch? Ich meine damit, sind die Kolben, der Motorblock usw. die gleichen Bauteile, oder werden bei der 100 kW Variante andere, robustere Materialien verwendet?
Ich frage mich:
a.) Wie wird die höhere Leistungsstufe (100 kW) erreicht
b.) bzw., werden die Motorteile durch die größere Leistung (100 kW) höher belastet?
Viele Grüße
Hole das Thema nochmals hoch… zum einen finde ich es spannender als (sorry) die Standlicht-Frage, zum andern habe ich jetzt kürzlich mit einem Freund gesprochen, der Ingenieur in der Automobilbranche ist, und selber unter der Zahnriemenproblematik der Stellantismotoren leidet! Nach seiner Aussage ist offensichtlich, dass ein Motor selben Hubraums, der dauerhaft höheren Ladedruck etc. hat, auch einem höheren Verschleiß unterliegt. Daher und auch grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob ich den günstigen Preis für den Frontera über eine Garantieverlängerung absichern sollte.. 🤷🏻♂️
-
Daher und auch grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob ich den günstigen Preis für den Frontera über eine Garantieverlängerung absichern sollte.. 🤷🏻♂️
Dabei solltest Du abwägen, wie lange Du den Frontera fahren möchtest und was die Garantieverlängerung alles abdeckt und kostet.
-
Soviel ich "weiß", hat der Frontera eine Steuerkette, keinen Zahnriemen..
Bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Edit:
Hab mal Google gefragt:
"Der neue Opel Frontera (ab Modelljahr 2024/2025) verwendet eine Steuerkette für seinen 1,2-Liter-Mildhybrid-Benzinmotor. Steuerketten sind langlebiger als Zahnriemen und haben keine festen Wechselintervalle, jedoch sollte ihr Zustand regelmäßig überprüft werden."
-
Der Hybrid hat definitiv eine Steuerkette.
-
Soviel ich "weiß", hat der Frontera eine Steuerkette, keinen Zahnriemen..
Bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Edit:
Hab mal Google gefragt:
"Der neue Opel Frontera (ab Modelljahr 2024/2025) verwendet eine Steuerkette für seinen 1,2-Liter-Mildhybrid-Benzinmotor. Steuerketten sind langlebiger als Zahnriemen und haben keine festen Wechselintervalle, jedoch sollte ihr Zustand regelmäßig überprüft werden."
Ja, dies ist unstrittig, der Frontera ist von der Zahnriemenproblematik nicht betroffen, dies betrifft nur die älteren Stellantismotoren wie im Peugeot 2008 etc. Jetzt ist wieder eine Steuerkette verbaut.
Mein Punkt ist; damals , vor ein paar Jahren, galten die Zahnriemenmotoren von Stellantis als wegweisend und modern und waren auch mal Motor des Jahres. Ich teile die bedenken einiger hier, das bei so kleinem Hubraum und ständiger Start /Stoppautomatik eh schon eine höhere Belastung da ist. Habe u.a. deswegen die kleine Motorisierung gewählt. Daher und wegen der Vorgeschichte bei Stellantis die Überlegung der Garantieverlängerung.
-
Zahnriemen waren/sind nicht nur bei Stellantis verbreitet - Steuerkette ist kein "Allheilmittel"