Beiträge von MarkusD85

    Dann wirst du irgendwann feststellen, dass das Auto insgesamt konnektivitätsproblene hat und sich auch nicht immer wecken lässt.


    Insgesamt ist die Karre mir evcc ziemlich unbrauchbar leider, was definitiv am Auto liegt!


    Einzige Möglichkeit aktuell für mich: ich Stelle evcc auf min pv und Stelle das Auto so ein, dass es bis zu einem Zeitpunkt wartet.


    Selbst der kurze Abbruch beim Phasenwechsel lässt das Laden manchmal schon abbrechen! Das ist katastrophal.


    Als ich damit in wer Werkstatt war, hat Opel sich für die mangelnde Vollständigkeit der Bedienungsanleitung entschuldigt und stattdessen auf die Anleitung des Citroën e-C3 Aircross verwiesen. Diese beinhaltet einen Absatz, der aussagt, dass das laden ununterbrochen statt finden muss.


    Daher würde kein Fehler vorliegen, sondern es sei "Stand der Technik"


    Für mich das erste und definitiv sowas von allerletzte Stellantis Auto!

    evcc kostet bei den meisten Wechselrichtern Geld.

    Oh wow. Ca 1,50 Euro pro Monat für einen Sponsor token. Die Sponsor token werden zudem auch eher für die wallbox benötigt. Für die Wechselrichter nicht. Und bei den Wallboxen auch nur für bestimmte Features (zum Beispiel Phasenumschaltung)


    Ganz ehrlich: das ist ein top entwickeltes und supportetes Produkt! Entwickelt sich stets weiter, die Community ist großartig!


    Ich Spende dort zusätzlich regelmäßig, weil die Jungs einfach einen tollen Job machen! Bei 1,50 Euro von "kostet Geld" zu sprechen, ist schon etwas generell formuliert! Vor allem in Bezug auf die durch das Produkt verursachte Einsparung! Es gibt auch einen Einmal-Kauf für den tollen. Dann ist man für immer durch damit!


    Mit daheimladen wallbox kostet evcc übrigens auch mit allen Features nichts ;)

    Wir haben mit dem Frontera an der Ladestation Go-E Charger Gemini 2.0 noch nie Probleme. Dort wird z.b. auch wenn ich den Ladestrom anpasse, ein paar Sekunden unterbrochen und danach geht das Laden perfekt weiter.

    Das funktioniert bei mir auch "meistens". Aber geht es auch, wenn er zum Beispiel über Nacht pausiert und morgens weiter machen soll? Oder nur mal 2 Stunden zwischendurch "bewölkt" ist? Das geht bei mir noch "manchmaler" und oftmals bleibt er dann halt hängen. In seltenen Fällen kann ich über HomeAssistant das Auto anregen, das laden wieder aufzunehmen, aber da auch die App-Schnittstelle nicht einwandfrei arbeitet, ist das eben auch nicht zuverlässig.


    Am Ende kann mit EVCC fast jede Wallbox Überschuss laden ;) Und ganz ehrlich: Ich habe das Auto ausschließlich deshalb als Ersatz für einen Verbrenner besorgt, damit ich meinen Überschuss "los werde". Ich brauche im Jahr mindestens 7 Monate überhaupt keinen Strom aus dem Netz. Da wäre es sehr ärgerlich, Netzstrom zu verwenden, nur damit das Auto lädt und auf der anderen Seite den Überschuss für 7,5 ct/kwh den Stadtwerken zu schenken. Das kann doch nicht deren Ansatz sein. Mein Octavia Hybrid, den ich vor 5 Jahren bekommen und vor 1,5 Jahren abgegeben hab, konnte das besser und war technologisch weiter und ausgereifter.


    allerdings, wie armseelig auf anderes zu verweisen. und letztlich halt die bankrott-erklärung.


    im prinzip wäre doch alles mittels software und update zu händeln?!?

    Absolute Zustimmung! Auch die fehlende Vorklimatisierung. Das alles ist eine riesen Bankrott-Erklärung und Selbstoffenbarung!

    Unser Frontera war gestern in der Werkstatt zur Analyse des mangelhaften Ladeverhaltens.


    Wir haben vor allem das Problem, dass der Ladevorgang nach Pausierung nicht wieder startet. Für PV-Laden unbrauchbar.


    Ergebnis: unzureichend.


    Der Händler war auch bedient und absolut auf unserer Seite.


    Aussage laut Stellantis: Das Verhalten spiegelt den Stand der Technik wider. Man bedauert hier, dass die Bedienungsanleitung unvollständig ist und verweist auf die Anleitung des Citroën e-C3 Aircross, in welcher steht, dass der Ladevorgang "ununterbrochen und an einem Stück" durchgeführt werden muss.


    Man sieht da also keinen Fehler. Andere Autos sind da besser. Ioniq 5, ioniq 6, ID4, Skoda Octavia und Ford Kuga haben an unserer Wallbox allesamt fehlerfrei geladen.


    Kommentar des Service Beraters auf der Tonspur: "Andere sind da halt viel weiter. Man hat das Gefühl, wo andere Elektromobilität schon seit Jahren können, fängt Stellantis gerade erst an".


    Alles in allem fällt mir dazu nicht viel ein. Bleibt wohl unser erstes und letztes Stellantis Auto!