Opel Frontera Forum Bestellung Wartesaal - Bestellen 2024 Lieferzeit 2025 2026 - Auslieferung des Opel Frontera

  • Hallo, gestern den Frontera abgeholt, Er fährt sich gut. Mich nervt nur das dich das Start Stop nicht deaktivieren lässt und sich der Motor manchmal wie ein alter Diesel oder mit schrecklichen Pfiepen nervt. Ansonsten Top.

    Bzgl. Start-Stop Knopf: Der ist in der Anleitung beschrieben, auf den würde ich bestehen. Sprich mit dem Händler, dass der Opel nervt damit..!

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Die Hoffnung, dass Opel nachträglich einen Start-Stop-Knopf einbaut (Kabelbaum im Amaturenbrett, Platz und Befestigung, Softwareanpassung) kann man (behaupte ich mal) komplett vergessen. Nie und nimmer. Verschwendete Zeit.


    Und auch die Tatsache, dass man Start-Stop über einen Schalter ausschalten kann, hab ich bis heute nicht verstanden. Ist eigentlich nicht gesetzeskonform.


    Das Auto wird ja im WLTP getestet und der Verbrauch festgelegt. Dies ist die Grundlage für die Steuereinstufung. Und auch Grundlage für den Flottenverbrauch der Autokonzerne (Strafzahlungen für jede CO2 Überschreitung). Ohne Start-Stop Stop wird das Ergebnis verfälscht. Wäre der WLTP ohne Start-Stop erfasst, könnte ich das verstehen. Aber so nicht.


    Wäre ja wie ein Knopf, der die zusätzlichen PS zwischen den beiden Hybiden umschaltet. Ist ja in Wirklichkeit auch nur Software (Motoransteuerung).

    Frontera Electric GS Extended Range mit Tech-Paket GS - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - Khaki Grün (Metallic) mit schwarzem Dach.

    Bestellt: 28.07.2025, Liefertermin: 1. Quartal 2026

    Einmal editiert, zuletzt von Achim.Haller ()

  • Laut ChatGPT:


    Zitat:

    "Viele Autos haben einen „temporären Start-Stopp-Knopf“, der sich nach jedem Motorstart automatisch wieder aktiviert.


    So können Fahrer z. B. bei Stop-and-Go im Stadtverkehr oder bei sehr kurzen Fahrten die Funktion kurz ausschalten, ohne die Typprüfung zu verletzen.


    Ein Knopf zum temporären Deaktivieren ist aus Sicht von WLTP völlig unproblematisch. Der Grund, warum manche Autos (wie der neue Opel Frontera) gar keinen Knopf haben, ist eher praktisch/komfortbezogen oder aus Designgründen, nicht weil er gesetzlich verboten wäre."

    Zitat Ende


    Anmerkung:

    ChatGPT liegt aber nicht immer richtig - ist also auch mit Vorsicht zu genießen.

    Frontera GS | Hybrid 1.2, 81 kW | Karbon Schwarz (Metallic) | 17" Leichtmetallfelgen | Allwetterreifen | Tech Paket

    Bestellt: 08/2025

    Voraussichtliche Lieferung: 12/2025

  • Die Hoffnung, dass Opel nachträglich einen Start-Stop-Knopf einbaut (Kabelbaum im Amaturenbrett, Platz und Befestigung, Softwareanpassung) kann man (behaupte ich mal) komplett vergessen. Nie und nimmer. Verschwendete Zeit.

    Ich stimme Dir, technisch gesehen, zu: Der nachträgliche Einbau wäre sehr großer Aufwand.

    Aber Opel quälen sollte/dürfte man schon. Denn in der Anleitung ist er beschrieben.

    Und eine Minderung wäre für Opel problemlos möglich, und aus meiner Sicht auch angebracht.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Das ändert ja nichts an der Tatsache, dass der Knopf gesetzlich nicht vorhanden sein muss. Es ist nur eine tolerierte Maßnahme des Gesetzgebers. Genau so wie die Tempolimit Warnung, die bei jedem Start deaktiviert werden kann, obwohl sie bei jedem neuen Fahrzeug gesetzliche vorhanden sein.


    Technische Änderungen (dazu zählt auch einige Komfortmerkmal wegzulassen) werden von Opel (und auch allen anderen Hersteller) in ihren AGB`s explizit offengelassen. Egal was in einem Handbuch steht. Beim nächsten Druck steht da halt was anderes oder was immer gerne geschrieben wird (so macht es z. B. Citroen im baugleichen C3 Aircross) "modellabhängig/Abweichung möglich/ ausstattungsabhängig".


    Was ich mich auch ernsthaft frage: in keinem Test im Internet, noch sonstwo und auch bei einer Probefahrt (was man eigentlich immer machen sollte) war je ein Knopf sichtbar.

    Den gab es nie. Jetzt nach dem Kauf überrascht zu sein, das etwas nicht da ist, was nirgends sichtbar war und ist, ausser in einem miserabel und veraltetem Handbuch beschrieben, verwundert mich schon etwas.


    Der Frontera ist ein "billigst“ Fahrzeug in der aller einfachsten Ausführung. Zu nichts anderem entwickelt, um Weltweit den preislich supergünstigen Autos z.B BYD etwas entgegenzusetzen. Das hat Stellantis geschafft. Vor VW mit ihrem ID.2. Respekt. Die Vorgabe war: Fährt von A nach B, mit max. 7 Sitzen, Platz ohne Ende, ohne Schnickschnack, Smartphone dran. Spotify an. Rekuperation immer an (keine zig Stufen). Kein Ambiente Licht trallala mit 2.5 Mrd. Farbtönen. Gibt einfach keines. Und gut ist.

    Frontera Electric GS Extended Range mit Tech-Paket GS - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - Khaki Grün (Metallic) mit schwarzem Dach.

    Bestellt: 28.07.2025, Liefertermin: 1. Quartal 2026

    2 Mal editiert, zuletzt von Achim.Haller ()


  • Was ich mich auch ernsthaft frage: in keinem Test im Internet, noch sonstwo und auch bei einer Probefahrt (was man eigentlich immer machen sollte) war je ein Knopf sichtbar.

    Den gab es nie. Jetzt nach dem Kauf überrascht zu sein, das etwas nicht da ist, was nirgends sichtbar war und ist, ausser in einem miserabel und veraltetem Handbuch beschrieben, verwundert mich schon etwas.

    Ich schaute mir ein Video an und danach die aktuelle Bedienungsanleitung, Stand März 2025, fand ich im Juli 2025 noch nicht veraltet und von miserabel beschrieben würde ich da auch nicht von sprechen, es ist teils gut beschrieben und bebildert, nur funktioniert es manchmal eben nicht so bzw. es ist nicht vorhanden, das wundert mich schon etwas daran!

    Bei der Probefahrt ging es mir und meiner Frau in erster Linie um das Fahrgefühl und nicht um die Feinheiten der Bedienung, die sind ja genau beschrieben und kann man bei Bedarf ja in Ruhe nachlesen.

    Die Probefahrt hat ja auch überzeugt und da wir ein vollwärtiges Radio und Nebelscheinwerfer haben wollten musste es eben die Vollausstattung sein und da sind wir dann von ausgegangen das er alle Funktionen die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind auch hat. Da ist nichts gekennzeichnet, das da noch irgenwann was nachgerüstet werden muss, oder es noch eine noch höhere Ausstattung gibt oder ähnliches. :(

    Viele Grüße aus der Eifel ;)

    1 von 4246

    Frontera GS Hybrid (MHEV) 107 kW (145 PS)

    Automatik, Schwarz, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (eDCT), 5-Sitze, 8)

  • Und auch die Tatsache, dass man Start-Stop über einen Schalter ausschalten kann, hab ich bis heute nicht verstanden. Ist eigentlich nicht gesetzeskonform.


    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Deine Aussage "Ist eigentlich nicht gesetzeskonform." nicht richtig ist.


    Das ändert ja nichts an der Tatsache, dass der Knopf gesetzlich nicht vorhanden sein muss. ...

    Das hat hier im Forum keiner behauptet.

    Frontera GS | Hybrid 1.2, 81 kW | Karbon Schwarz (Metallic) | 17" Leichtmetallfelgen | Allwetterreifen | Tech Paket

    Bestellt: 08/2025

    Voraussichtliche Lieferung: 12/2025

  • Da habe ich ja was los getreten mit dem Start Stop. Es war nicht meine Absicht und ich gebe im Großen und Ganzen Herrn Haller Recht.

    Ansonsten bin ich wirklich zufrieden mit dem Auto,für den Preis völlig okay und wirklich solide zusammen gesteckt. Nichts klappert. Lenkung,Federung für mein Empfinden sehr gut. Getriebe schaltet auch relativ zügig und sanft. Ich hoffe das die Langzeitqualität auch Opel ist.