Opel Frontera Electric Verbrauch - Test reale Reichweite - Akku laden - Ladeleistung AC & DC

  • Etwa 70% der Strecke hatte ich den Tempomat auf Tempo 70 an; wenn das nicht gemütlich ist, was sonst? ;)

    Mit fix Tempo 70 kam ich (allerdings bei wärmerem Wetter) auf 12,x kWh/100km.

    Da stimmt was mit Deinem Wagen nicht!

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Mit fix Tempo 70 kam ich (allerdings bei wärmerem Wetter) auf 12,x kWh/100km.

    Da stimmt was mit Deinem Wagen nicht!

    Der Unterschied ist die Heizung. Die bedient sich anscheinend ganz schön aus dem Akku. Und naturgemäß säuft die Heizung bei gemütlicher Fahrweise mehr als bei Vollgas, denn bei gemütlicher Fahrweise ist man für dieselbe Strecke länger unterwegs. Man muss hier vom Verbrenner komplett umdenken.


    In der nächsten Woche muss ich nochmal dieselbe Strecke fahren. Ich werde mal zum Vergleich nur die Sitzheizung anmachen; mal sehen wie das wirkt.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Der Unterschied ist die Heizung. Die bedient sich anscheinend ganz schön aus dem Akku.

    In der nächsten Woche muss ich nochmal dieselbe Strecke fahren. Ich werde mal zum Vergleich nur die Sitzheizung anmachen; mal sehen wie das wirkt.

    Das kann natürlich sein. Ich habe mal gelesen, dass es bei der Heizung im E-Auto Sinn ergeben würde, den Ventilator nur auf ganz klein zu stellen, dafür die Temperatur höher. So wäre weniger Luftdurchsatz, sprich weniger warme Luft würde hinten rausgedrückt werden, weil weniger kalte Luft vorne angesaugt und erwärmt würde.

    Noch sparsamer sei die Umluftstellung, weil dann die Luft nur immer im Kreis geführt, und minimal nachgeheizt würde - und keinerlei kalte Luft während der Fahrt nachgezogen würde (solange man bei dauernder Umluft nicht erstickt, keine Ahnung. Evtl. immer wieder mal kurz die Umluft für 1 min. abschalten, um frische Luft reinzubekommen).

    Aber Dein Test zuerst mal ohne Heizung wäre natürlich perfekt. Dann siehst Du den kompletten Unterschied, Und dann kannst Dich ja weiter herantasten, was Umluft bzw. kleine Lüfterstufe bringt.

    Hattest Du bei Deiner heutigen Fahrt den Lüfter auf großer Stufe? (spricht auf welcher der 8 möglichen)?

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Das ist auch nicht, wie Prozentzahlen funktionieren.

    Du kannst nicht willkürlich von den Hybriden die reinen Verbrenner und die reinen E-Autos abziehen. Die sind da nicht drin enthalten.

    Du kannst ja auch nicht die Verkaufszahlen der blauen und gelben Autos von den Zahlen der grünen Autos abziehen, nur weil Grün sowohl Blau als auch Gelb enthält. Grün ist eine separate Kategorie, so wie auch Hybrid.

    Doch doch, das kann ich.


    Ich habe die Prozentzahlen der Motoren betrachtet. Die Prozentzahlen ergeben auch die Wahrscheinlichkeiten. Bei 100 Verbrennern besteht die Wahrscheinlichtkeit zu 1,530 %, dass ein Motor brennt, allerdings im Laufe seinen Lebens. Ich glaube aber, die Prozentzahlen beziehen sich auf ein Betrachtungszeitraum von einem Jahr, aber mal egal.


    Also, wie hoch ist der Prozensatz eines Verbrennermotors, das er brennt - 1,530 Prozent.


    Wenn ich den Verbrennermotor aus dem Frontera ausbaue, kann der Verbrennermotor im Wagen nicht mehr brennen.


    Wenn ich jetzt noch die Batterie vom Hybridantrieb ausbaue, die zu 3,475% brennen kann, dann kann der Frontera überhaupt nicht mehr brennen.


    So - jetzt überleg mal weiter :/

    Frontera GS | Hybrid 1.2, 81 kW | Karbon Schwarz (Metallic) | 17" Leichtmetallfelgen | Allwetterreifen | Tech Paket

    Bestellt: 20.08.2025

    Lieferung: 18.11.2025

  • Sorry, aber das ist auch nicht, wie Rechnen funktioniert.

    Ein Hybrid ist nicht einfach nur ein Verbrenner plus ein Elektroauto. Genausowenig wie ein Flugzeug ein Verbrenner plus Wildgans ist.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Spannende Diskussion zwischen Euch!

    Meine Sicht darauf:

    Ich bin tendenziell bei Wallboxuser . Weil ein Hybrid ja nicht den Verbrennermotor & Tank eines reinen Verbrenners, PLUS unabhängig und zusätzlich den Elektromotor &Akku eines reinen Elektroautos hat. Wenn dem so wäre, dann ok.

    Aber mit dem Mini-Elektromotor und dem Mini-Akku vom Hybrid, und ggf. Wechselwirkungen zwischen beiden Systemen, ist die Zusammen-/Auseinanderrechnung aus meiner Sicht mathematisch nicht mehr zulässig.


    Aber irren kann sich natürlich jeder - vor allem ich! :)


    PS: Mein Beitrag hat sich mit dem letzten von Wallboxuser überschnitten. Im Prinzip kommen wir aber zum selben Ergebnis - er nur prägnanter und kürzer! Chapeau!

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Tom ate ()

  • Das ist auch nicht, wie Prozentzahlen funktionieren.

    Du kannst nicht willkürlich von den Hybriden die reinen Verbrenner und die reinen E-Autos abziehen. Die sind da nicht drin enthalten.

    Du kannst ja auch nicht die Verkaufszahlen der blauen und gelben Autos von den Zahlen der grünen Autos abziehen, nur weil Grün sowohl Blau als auch Gelb enthält. Grün ist eine separate Kategorie, so wie auch Hybrid.

    Ich beziehe mich auf mein Thread #37


    Wallboxuser

    Tom ate


    Ja ja, Ihr habt ja recht.


    Natürlich ist die Rechnung von mir so nicht zulässig. Mathematisch schon deshalb nicht, da die Gesamtheiten, also die Stückzahlen der produzierten Fahrzeuge der verschiedenen Versionen/Ausführungen mir nicht bekannt sind.


    Ich wollte eigentlich auf was anderes hinaus, hab's falsch angepackt, mein Fehler. Das Thema ist auch sehr komplex, viele Fragen und deren Antworten müssen bei der Betrachtung hinzugezogen werden. Um eine vernünftige Aussage zu treffen sind also eine ganze Menge zusätzlicher Informationen nötig, das würde sehr umfangreich werden um eine valide Analyse zu machen. Das war aber auch nicht mein Anspruch - aber, egal.


    Wallboxuser Deine erste Antwort auf meinen Beitrag war unhöflich, so reden wir hier im Forum nicht miteinander. Ich denke, Aggrssionen sollten in diesem Forum doch bitteschön außen vor bleiben. Aber, Du hast ja Deinen Beitrag korrigiert - prima.


    Viele Grüße

    Frontera GS | Hybrid 1.2, 81 kW | Karbon Schwarz (Metallic) | 17" Leichtmetallfelgen | Allwetterreifen | Tech Paket

    Bestellt: 20.08.2025

    Lieferung: 18.11.2025

    2 Mal editiert, zuletzt von Wackeldackel ()

  • Danke! Wackeldackel , für Deine Erläuterung!

    Übrigens: Falls Du nochmals beschreiben wollen würdest, auf was Du eigentlich hinaus wolltest - ich würde mich freuen!

    Weil vom miteinander diskutieren - selbstverständlich, und wie von Dir auch angemahnt (auch wenn ich den konkreten Fall nicht mitbekommen habe, ihn daher auch nicht kommentieren kann) in aller Höflichkeit, eigentlich mehr noch, in aller Freundlichkeit sowie gegenseitiger Wertschätzung - werden wir alle klüger, und Spaß macht es obendrein!

    Ich bin gespannt, und freu mich darauf, Deinen Denkansatz zu hören, nachzuvollziehen und ihn mit zu bedenken!

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Danke! Wackeldackel , für Deine Erläuterung!

    Übrigens: Falls Du nochmals beschreiben wollen würdest, auf was Du eigentlich hinaus wolltest - ich würde mich freuen!

    Weil vom miteinander diskutieren - selbstverständlich, und wie von Dir auch angemahnt (auch wenn ich den konkreten Fall nicht mitbekommen habe, ihn daher auch nicht kommentieren kann) in aller Höflichkeit, eigentlich mehr noch, in aller Freundlichkeit sowie gegenseitiger Wertschätzung - werden wir alle klüger, und Spaß macht es obendrein!

    Ich bin gespannt, und freu mich darauf, Deinen Denkansatz zu hören, nachzuvollziehen und ihn mit zu bedenken!

    Ich wollte eigentlich nur die Frage für mich vom Gefühl her greifbar machen, wie kann es sein, dass Verbrenner und reine Hybrider prozentual zusammengerechnet wesentlich weniger Probleme machen als Hybrider.


    Als Grundlage hatte ich Annahmen gemacht, die natürlich falsch sind, die mir aber den Einstieg in das Thema zunächst einmal erleichtern sollten.


    1.)

    Ich habe vorausgesetzt, dass die gleichen Motoren vom Verbrenner in Hybridern verbaut sind. Dann habe ich angenommen, dass die gleichen Batterien von den Elektrofahrzeugen ebenfalls im Hybrider eingebaut sind. Ich weiß, bevor einer schreit - das ist falsch. Ich habe das erstmal für mich festgelegt, weil ich theoretisch (bitte nicht mit dem Kopf schütteln) davon ausgehe, dass alle Motoren und alle Batterien auf dem selben Stand der Technik sind, also alle gleich gut oder auch gleich schlecht sind.


    2.)

    Ich habe weiterhin festgelegt, dass das Batterie- und Motorrisiko hinsichtlich Defekte/Brandgefahr exakt dasselbe ist (ja, ich weiß --> falsch).


    3.)

    Zusätzlich habe ich angenommen, dass alle drei Fahrzeugvarianten mit den gleichen Stückzahlen gefertigt wurden, also die Grundgesamtheiten gleich sind (jeweils 1000 Stück) Auch habe ich die unterschiedlich Gruppen unter den Tisch fallen lassen.


    Also:

    Die Benziner haben die Verbrenner-Motoren, die Elektros die Batterien, die Hybriden beides, die Motoren und die Batterien.


    Die Gefahr, dass ein Verbrenner brennt liegt bei 1,53%.

    Die Gefahr, dass ein Elektro brennt liegt bei 0,025%.

    Die Gefahr, dass ein Hybrid brennt liegt bei 3,475%.


    Unter meinen Annahmen (1-3) darf man die Prozente addieren. 1,53% plus 0,025% sind 1,555%. Aber, die Hybrider brennen mehr als doppelt so oft, dürften aber nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,555% brennen. Diese Erkenntnis steht nun als Frage im Raum - ist das wirklich so?


    Was muss nun berücksichtigt werden, um sich der Realität anzunähern. Und das ist enorm viel.


    Ich gebe nur einige Schlagworte, natürlich unvollständig, und jede Frage kann ein eigenes großes Unterthema werden (u.U. Fehleranalyse usw.).


    a.)

    Wie viele Stückzahlen wurden bei der Berechnung der Prozentzahlen produziert?


    b.)

    Verbrenner: Was war der Auslöser bei Bränden von Verbrennern, welche Bauteile, Montagefehler, welche Motoren (Zylinder/PS), gingen den Bränden Unfälle voraus, Handlingfehler vom Fahrer usw.?


    c.)

    Bei E-Fahrzeugen: Warum hat die Batterie gebrannt, Beschädigung von außen, Fertigungsfehler innen in der Batterie (Kurzschlüsse), Designfehler, Materialfehler, Ladefehler, Unfälle, und und und.


    d.)

    Bei Hybriden:

    Wie wurden die Brände von Hybriden klassifiziert, brannte zuerst der Motor, oder zuerst die Batterie, oder nur die Batterie oder Motor. Welche Wechselwirkungen bestanden zwischen Motor und Batterie plus die ergänzenden Fragen unter b.) und c.).


    Meine Einschätzung der Prozentzahlen hinsichtlich Autobrände: Keine Ahnung, ich weiß es nicht ;(

    Und warum jetzt das Ganze - weiß ich auch nicht ;)

    Frontera GS | Hybrid 1.2, 81 kW | Karbon Schwarz (Metallic) | 17" Leichtmetallfelgen | Allwetterreifen | Tech Paket

    Bestellt: 20.08.2025

    Lieferung: 18.11.2025

  • Danke, Wackeldackel , dass Du Dir diese Arbeit gemacht hast, dass jetzt nochmal zusammenzuschreiben! Jetzt verstehe ich Deine Gedankengänge - und die Frage ist ja auch wirklich interessant!

    Auch wenn das einfache Addieren natürlich nicht passt, bleibt ja trotzdem die Frage nach der unerwartet hohen Brandwahrscheinlichkeit der Hybriden bestehen!

    Meine Hypothese (ganz unmathematisch, nur mit (hoffentlich) gesundem Menschenverstand:

    - Wie groß war die Testgruppe der Hybriden? Evtl. sehr klein? Evtl. war auch die der Elektroautos sehr (oder noch) klein(er)? Damit könnte es natürlich aus "Zufall" die Aussagen verfälschen - bei den Hybriden bei diesem Versuch ggf. zufällig halt nach oben, bei den Elektrikern nach unten.

    Falls es aber nicht an der Methodik des Versuchs lag, sondern das tatsächlich so ist: Ist ggf. der kleine Akku des Hybriden "gefährlicher" als die großen der Elektriker?

    - Z.B. weil eventuell irgendwelche Sicherheitsmechanismen erst ab einen bestimmten Akkukapazität vorgeschrieben sind, die Hybrid-Akkus darunter liegen und sich die Hersteller deshalb diese Sicherheitsmechanismen sparen?

    - Oder weil es konstruktive weitere Gefahren beim Hybrid gibt? Evtl. heißer Verbrennungsmotor und Akku und Hochstromkabel daneben? Ich glaube, eher nicht, aber wer weiß!

    - Evtl. liegt es auch an der geringeren Spannung der Hybid-Elektriken? Sind ja beim Frontera z.B. nur 48V beim Hybrid. Daher evtl. weit höhere Ströme also bei den 400V bis 800V-Anlagen der Elektroautos?


    In Summe glaube ich selbst noch nicht so ganz an meine Hypothesen. Es fallen mir aber gerade keine weiteren ein!

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)