Liebe Mitleser,
bin seit heute stolzer Besitzer eines Frontera Electric Edition mit Tech-Paket, Komfort-Paket und 3phasigem Lader. Ich habe das Fahrzeug bei einem Online-Händler günstig als Vorführwagen (2 Monate alt) erworben und habe auf der 500KM langen Heimfahrt erste Erfahrungen sammeln können.
Grundsätzlich war das Fahrerlebnis positiv, aber beinahe wäre ich nicht nach Hause gekommen.
Ich hatte zwei Ladestopps nach jeweils 175 KM Autobahn eingeplant. Bereits beim ersten Ladestopp erlebte ich eine unliebsame Überraschung: Der Frontera vertrug sich nicht mit der IONITY-Säule an der Autobahnraststätte (bis zu 350KW). Es kam immer wieder die Meldung "Kommunikationsfehler" beim Versuch, den Ladevorgang mit eingestecktem Kabel zu starten. Zum Glück hatte die Raststätte noch einen 50KW-Lader. Der funktionierte seltsamerweise auf Anhieb.
Ich schob das auf meine Unerfahrenheit. Und erlebte beim zweiten Ladestopp (noch 50 KM Reichweite!) dasselbe, mit dem Schnellader eines anderen Anbieters. Dort war aber kein 50KW-Lader in der Nähe; die Raststätten stellen gerade alle auf Hyperlader um. Also per App ins nächste Dorf lotsen lassen, und da fand sich tatsächlich noch ein alter 50KW-Ladepunkt, den ich auf die letzten Kilometer erreichte. Der klappte wieder anstandslos. Genauso das Laden an der heimischen 11KW-Wallbox.
An meiner Ladekarte kann es kaum liegen: Alle Säulen freuten sich über die schöne neue EWE-Go-Karte und meldeten Akzeptanz. Ohne die Karte wäre ich übrigens verloren gewesen, denn die alten Ladesäulen akzeptierten keine EC-Karte. Der Softwarestand des Autos ist von 01/2025; die Navigation ist aus Q3/2024. Die freundliche OPEL-Werkstatt hier vor Ort hat leider erst in zwei Wochen Zeit, sich das anzusehen.
Kennt jemand vielleicht das Problem?