Frontera ist wählerisch bei den Ladesäulen

  • Liebe Mitleser,

    bin seit heute stolzer Besitzer eines Frontera Electric Edition mit Tech-Paket, Komfort-Paket und 3phasigem Lader. Ich habe das Fahrzeug bei einem Online-Händler günstig als Vorführwagen (2 Monate alt) erworben und habe auf der 500KM langen Heimfahrt erste Erfahrungen sammeln können.


    Grundsätzlich war das Fahrerlebnis positiv, aber beinahe wäre ich nicht nach Hause gekommen. 8|


    Ich hatte zwei Ladestopps nach jeweils 175 KM Autobahn eingeplant. Bereits beim ersten Ladestopp erlebte ich eine unliebsame Überraschung: Der Frontera vertrug sich nicht mit der IONITY-Säule an der Autobahnraststätte (bis zu 350KW). Es kam immer wieder die Meldung "Kommunikationsfehler" beim Versuch, den Ladevorgang mit eingestecktem Kabel zu starten. Zum Glück hatte die Raststätte noch einen 50KW-Lader. Der funktionierte seltsamerweise auf Anhieb.


    Ich schob das auf meine Unerfahrenheit. Und erlebte beim zweiten Ladestopp (noch 50 KM Reichweite!) dasselbe, mit dem Schnellader eines anderen Anbieters. Dort war aber kein 50KW-Lader in der Nähe; die Raststätten stellen gerade alle auf Hyperlader um. Also per App ins nächste Dorf lotsen lassen, und da fand sich tatsächlich noch ein alter 50KW-Ladepunkt, den ich auf die letzten Kilometer erreichte. Der klappte wieder anstandslos. Genauso das Laden an der heimischen 11KW-Wallbox.


    An meiner Ladekarte kann es kaum liegen: Alle Säulen freuten sich über die schöne neue EWE-Go-Karte und meldeten Akzeptanz. Ohne die Karte wäre ich übrigens verloren gewesen, denn die alten Ladesäulen akzeptierten keine EC-Karte. Der Softwarestand des Autos ist von 01/2025; die Navigation ist aus Q3/2024. Die freundliche OPEL-Werkstatt hier vor Ort hat leider erst in zwei Wochen Zeit, sich das anzusehen.


    Kennt jemand vielleicht das Problem?

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Ich kenne EWE go nur vom Hörensagen. Mit der EnBW-App habe ich bisher immer problemlos an EnBW-Schnelladesäulen (Säule bis 300kW) geladen.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • ...

    Der Softwarestand des Autos ist von 01/2025; die Navigation ist aus Q3/2024.

    ...

    Für die Software gibt es inzwischen ein Update, das ihn auf 05/2025 hebt.


    Bzgl. Kartenmaterial: Sowie ich die HERE-Versionsnummer entschlüssele, ist meine Karte vom 1.9.2023 - und es wird aktuell kein Karten-Update angeboten.

    Wo hast Du das Q3/2024 gelesen/gefunden?

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Ich kenne EWE go nur vom Hörensagen. Mit der EnBW-App habe ich bisher immer problemlos an EnBW-Schnelladesäulen (Säule bis 300kW) geladen.

    Danke für die Rückmeldung. Ich denke, ich bin der Ursache auf der Spur.


    Und zwar habe ich in einigen Beiträgen im Internet gelesen, dass es manchmal Probleme mit den Schnellladern gibt, weil deren Stecker so schwer sind, dass sie vom eigenen Gewicht ein paar Millimeter aus der Buchse rausgezogen werden. Als Abhilfe wurde empfohlen, den Stecker so lange mit der Hand leicht hochzuhalten, bis der Anschluss verriegelt.

    Und siehe da, genau das hat heute bei der EWE-Ladesäule (300 KW) um die Ecke bei McDonald's tatsächlich geklappt. Zumindest der in meinem Auto verbaute 3phasige Lader scheint also etwas empfindlich zu sein, wenn die Anschlüsse zwei oder drei Millimeter rausgezogen sind. Werde das gut im Auge behalten.


    Bzgl. der Karten: Ich schaue mal morgen, was die Systeminfo genau sagt.


    An dem Software-Update wäre ich auch interessiert. Wo kann man sowas denn bekommen? Über MyOPEL ?

    Ich habe nämlich noch ein Problem festgestellt: Ich kann nicht immer die Türen verriegeln. Manchmal klackt es nur laut, aber die Türen sind trotzdem noch offen. Vielleicht schafft ein Softwareupdate hier Abhilfe.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • stimmt, sowas las ich auch mal bzgl. der Ladestecker-Position...!


    mit EC-bezahlen prügelt man die Anbieter erst hin und ist noch nicht lange, geschweige zwingend günstig(er)

    Ohne meine Ladekarte wäre ich jedenfalls gestern verloren gewesen.

    Aber letztendlich sieht der Plan sowieso so aus, zukünftig nur noch zu Hause zu laden. Und zwar jeden Tag das aus der heimischen Wallbox samt Photovoltaik rauszusaugen, was ich verfahren habe. Dann brauche ich nur noch bei langen Strecken an den Schnelllader.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Update geht über die Windows- App "Opel update".

    Damit kann man einen USB Stick so präperieren, dass man ihn danach ins Auto stecken kann und dieses dann das Update installiert.

    Achtung: es gibt von "Opel Update" auch eine Apple Version, die funktioniert aber nur mit Tricks. Lieber die Windows Version verwenden.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Update geht über die Windows- App "Opel update".

    Damit kann man einen USB Stick so präperieren, dass man ihn danach ins Auto stecken kann und dieses dann das Update installiert.

    Achtung: es gibt von "Opel Update" auch eine Apple Version, die funktioniert aber nur mit Tricks. Lieber die Windows Version verwenden.

    Direkt probiert. Opel Update schreibt wunderbar auf meinen 2GB USB-Stick (USB-A mit Adapter auf USB-C).

    Leider erkennt das Auto angeblich den (mit FAT32 formatierten) Stick nicht. Werde morgen mal mein Stick-Archiv öffnen und durchprobieren. Vielleicht liegt's auch an Android Auto, denn als der Stick ausgeworfen wurde, hatte er die Verzeichnisse eines Android-Handys. So, als hätte das verbundene Handy versucht, den Stick als Speicherkarte vorzubereiten. Und Doppelzugriff von Handy und Auto funktioniert natürlich nicht.

    Werde das verbundene Handy mal ausschalten, bevor ich die nächsten Versuche durchführe.


    Bzgl. der Kartenupdates hast Du Recht; habe auch den Stand von 2023. Habe mir aber eine preiswerte Lösung überlegt:

    Ich habe noch ein nicht benutztes älteres Android-Handy hier rumliegen, das aber schon Android Auto hat. Auf dieses Handy habe ich die HERE WE GO App geladen und die Offline-Karten. Die sind zumindest tagesaktuell für das Downloaddatum, und alle paar Monate oder vor größeren Touren lösche und aktualisiere ich die Offline-Karten auf dem Handy. Damit habe ich kostenlos aktuelle Navigation, die sogar ohne SIM-Karte im Handy funktioniert. Wer natürlich (im Gegensatz zu mir) ein dickes Datenvolumen für sein Handy hat, der kann auch gleich mit Google Maps online navigieren.


    Nach meinen Erfahrungen mit der Opel Navigation müsste ohnehin JEDE andere Navigationslösung besser sein. Das Navi hat mich z.B. bei ihm nicht bekannten Baustellen auf der Autobahn mehrfach aufgefordert, zu wenden. =O

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wallboxuser ()

  • Bzgl. USB-Stick: Ja, probiere mal andere Sticks aus. Die bisherigen als erfolgreich beschriebenen Updates waren zwischen 8GB und 32 (oder64?) GB. USB-A mit Adapter auf USB-C ist kein Problem. War bei mir auch so.

    Das mit dem Android-Filesystem irritert mich. Das kenne ich so nicht, könnte aber durchaus das Problem gewesen sein (die Apple-App geht auch wegen sowas nicht, weil Apple auch immer noch zusätzlich seine eigenen Verzeichnisse draufschreibt). Entweder vor dem Einstecken bereinigen - oder gleich davor sicherstellen, dass das nicht passiert.


    Bzgl. Navigation: Ich verwende TomTom Go (Offlinekarten, nur Stau geht über SIM mit total wenig Datenvolumen). Das kostet 14-20 Euro im Jahr, dafür aber minutengenaue, und vor allem korrekte Stau-Anzeigen. Aber klar, alles ist besser als das eingebaute Navi ohne Stau und mit 2 Jahre alten Karten...

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Ich konnte jetzt das Update erfolgreich einspielen. Seltsamerweise hatte der "erfolgreiche" Stick nach dem Update alle Verzeichnisse einer Android-Speicherkarte. Obwohl ich die per Android Auto verbundenen Geräte vorher ausgeschaltet habe.


    Scheint also so zu sein, als ob das Frontera Entertainment System selbst unter Android läuft.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.