Frage zur 12V-Batterie

  • Hallo zusammen,


    soweit ich gehört habe, haben auch Elektroautos eine 12V-Batterie, um z.B. die Zentralverriegelung oder auch die Parkbremse zu versorgen.

    Bei meinen vorherigen Autos (alles Verbrenner) hatte ich für Notfälle immer eine Starthilfe-Powerbank mit dabei, die mir schon mehrfach sehr geholfen hat. Zumindest kam ich auch bei leerer oder defekter Starterbatterie dank Powerbank immer nach Hause.


    Bei Elektro stehe ich am Anfang meiner Erfahrungen. Daher meine Fragen:

    - Wo genau finde ich die Starterbatterie?

    - Woran merke ich beim Elektroauto, dass die Starterbatterie ersetzt werden muss?

    - Haben die Starthilfe-Powerbanks auch beim Elektroauto irgend einen Nutzen?


    Wäre schön, wenn jemand hier ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könnte.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Starterbatterie ist im Motorraum auf der Fahrerseite (auch in den Videos) sichtbar. Hersteller FIAMM.

    Auch die Elektroversion hat eine für eCall (Wichig !), Fensterheber, Multimedia-System, Zentralverriegelung usw.

    Diese wird von der Hauptbatterie geladen. Wenn leer, dann ist auch die Hauptbatterie komplett leer.

    Somit Powerbank unnötig und würde ja auch nichts starten.

  • Hallo zusammen,


    soweit ich gehört habe, haben auch Elektroautos eine 12V-Batterie, um z.B. ....

    Ja. Definitiv, weil eben alles andere - außerhalb des Antriebsstrang + Fahrakku - weiterhin im 12-V-Bordnetz verweilt!


    PS: Position beim "e" als auch Hybrid an gleicher Stelle....

  • Auch die Elektroversion hat eine für eCall (Wichig !), Fensterheber, Multimedia-System, Zentralverriegelung usw.

    Nicht zu vergessen: Die 12V-Batterie schaltet auch das Hochvoltsystem frei. Ohne sie also kein Start.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • ...

    Diese wird von der Hauptbatterie geladen. Wenn leer, dann ist auch die Hauptbatterie komplett leer.

    ...

    Das ist ein interessantes Thema: Gibt es nähere Informationen, wie das Nachladen der 12V-Batterie aus dem Hauptakku funktioniert?

    Misst das System z.B. die Ruhespannung der 12V-Batterie, und wenn diese unter einen bestimmten Wert fällt, läuft ein "Ladeprogramm" los? Oder wird die 12V-Batterie beim Fahren ständig mit einer "Erhaltungsspannung" (z.B. 13,5V) beaufschlagt, und so die ganzen 12V-Verbraucher während der Fahrt bedient?

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Beim Fahren und Laden an der Wallbox wird die 12 V Batterie vom DC/DC-Wandler (400V/12V) überwacht und immer nachgeladen. Ist also immer im Bereich 95-100 Prozent.

    Im Ruhezustand (geparkt) ist es vom Hersteller abhängig. "Hochwertige" Fahrzeuge laden sporadisch (Intervallen) auch die 12V Batterie.


    Da der Frontera im ausgeschaltetem Zusand komplett aus ist und auch nicht von alleine das Hochvoltsystem (mit AC/DC und DC/DC System) starten kann (desshalb geht auch vieles nicht wie Vorkonditionierung, Ladeplanung usw.) ist letzteres nicht möglich und auch nicht nötig. Denke eine volle 12V Batterie nach Fahrtende hält locker mehrere Wochen/Monate bis es da Probleme gibt.

  • Beim Fahren und Laden an der Wallbox wird die 12 V Batterie vom DC/DC-Wandler (400V/12V) überwacht und immer nachgeladen. Ist also immer im Bereich 95-100 Prozent.

    Im Ruhezustand (geparkt) ist es vom Hersteller abhängig. "Hochwertige" Fahrzeuge laden sporadisch (Intervallen) auch die 12V Batterie.


    Da der Frontera im ausgeschaltetem Zusand komplett aus ist und auch nicht von alleine das Hochvoltsystem (mit AC/DC und DC/DC System) starten kann (desshalb geht auch vieles nicht wie Vorkonditionierung, Ladeplanung usw.) ist letzteres nicht möglich und auch nicht nötig. Denke eine volle 12V Batterie nach Fahrtende hält locker mehrere Wochen/Monate bis es da Probleme gibt.

    Danke für Deine Erläuterung!

    Deinen ersten Absatz kann ich komplett nachvollziehen.

    Beim 2. Absatz bin ich mir aber nicht sicher, denn der Frontera kann das Hochvoltsystem sehr wohl "alleine" starten kann: Beispiel:

    - Wallbox-Stecker ist eingesteckt, aber Wallbox ist aus.

    - Später wird die Wallbox eingeschaltet. Frontera schläft aber tief und fest, Ladung startet daher nicht. Wallbox meldet: "Warte auf Auto".

    - Per App kann man nun den Schaltet "sofortiges/zeitversetztes Laden" umschalten. Das "weckt" den Frontera, und er beginnt zu laden.

    Ergo: Das Auto kann sich selbst "hochfahren".

    Ich gebe Dir recht, fürs Nachladen ist das nicht zwingend notwendig. Aber Ladeplanung geht (über die App) heute schon, und Vorklimatisierung müsste technisch ebenfalls gehen, wenn Opel es nicht aktiv verhindern würde, mutmaßlich weil nicht gewollt.

    Siehst Du das auch so, oder sitze ich hier einen Gedankenfehler auf?

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Mein Hinweis bezog sich auf VON ALLEINE.

    Das Hochfahren geht (bisher durch die von Opel beschränkte Software) nur über das Multimediasystem/Bordsoftware und damit über die App. Das hast du ja sogar so beschrieben und bestätigt.

    Die startet das Hochvoltsystem samit Laderegler. Der DC/AC bzw. DC/DC Lader mit nachgeschaltetem Hochvoltsystem kann nicht von alleine z.B. per Zeitvorgabe/sporadisch/Intervall starten (bisher).

    Das Sytsem erkennt keinen Strom von der Wallbox bzw. kommuniziert nicht mit der Wallbox, wenn die auf Rückmeldung wartet zum Laden.