Lade-Abbrüche an der Wallbox

  • Ich hatte es neulich hier schon geschrieben – beim Laden an der heimischen Wallbox bricht mein Frontera den Ladevorgang immer mal wieder ab.


    Ich muss dann jedes Mal

    • nach draußen gehen
    • Auto aufschließen
    • Kabel abziehen
    • kurz warten
    • Kabel wieder anstecken
    • hoffen und bangen, ob er weiterlädt
    • ggfs. weitere Versuche, bis es klappt
    • Auto wieder abschließen
    • wieder reingehen
    • immer mal wieder checken, ob weiterhin geladen wird (die App meiner PV-Anlage ist hier deutlich hilfreicher und zuverlässiger als die Opel-App)

    Das ist natürlich besonders bei Schlechtwetter ärgerlich oder vor allem, wenn man nach dem Anstöpseln das Haus verlassen hat und bei der Rückkehr feststellen muss, dass das Auto gerade mal 10 Minuten geladen und dann abgebrochen hat.


    Habt ihr diese Abbrüche auch regelmäßig? Welche Wallbox nutzt ihr? Welche Konfiguration?


    Meine Situation:

    • Frontera Electric mit 11kW Lader
    • eSolutions eProWallbox Move
    • max. Leistung der Wallbox 22kW dreiphasig
    • max. Leistung per Software auf 4,3kW dreiphasig eingestellt
    • mitgeliefertes Original-Stellantis-Ladekabel

    Frontera Electric GS, bestellt Januar 2025, abgeholt Juni 2025

  • Moin taz,


    ich habe eine Victron EVCS, die ich über VictronConnect steuere. Die Wallbox ist über ein CerboGX eingebunden, da ich auch einen Victron Multiplus Wechselrichter für einen PylonTech Speicher nutze. Das vereinfacht die Kommunikation zwischen den Geräten ungemein. Mit dem Laden habe ich zuhause bisher nie Probleme gehabt, weder mit 6A noch mit 12-16 A. Ich habe selbst auch den 11KW onboard Charger und das rote Stellantis Ladekabel.


    Das Laden an Schnellladesäulen ist wieder ein ganz anderes Thema...


    Die Sache mit dem Aufschließen und Abschließen wegen Störung beim Laden hatte ich ganz am Anfang, bis ich gemerkt habe, dass sowohl bei meinem Mennekes Hausstecker als auch dem Stellantis Ladekabel es manchmal nur wenige Mikrometer braucht anscheinend, dass die Kontakte nicht 100% zusammengehen. Ein befreundeter Elektroingenieur meinte, vielleicht würde da auch schon ein gutes Kontaktspray reichen und dann kann man die Buchse damit einsprühen...

    Opel Frontera Electric, 3-Phasig, Tech GS Paket, Allwetter LM Felgen, 44kwH, Schwarz Metallic, Erstzulassung 07/2025

  • Ich kenne diese Abbruchprobleme, allerdings nur beim PV-Überschussladen, bei dem während des Ladens ja von der Wallbox die Stromstärke immer wieder angepasst, sprich verändert wird.

    Beim Laden mit konstanter Leistung hatte ich während der vielen Ladevorgänge für inzwischen über 10.000 km bisher keinen einzigen Abbruch.


    Beim Stromstärkenwechsel konnte ich den Root Cause inzwischen übrigens zweifelsfrei identifizieren: Immer wenn die Stromstärke um mehr als 4A in einem Schritt gesenkt wird (zB von 12 auf 6A, oder von 16 auf 10 oder 8 oder 6) habe ich diese Abbrüche. Und zwar jedes Mal. Bei Erhöhungen (egal wie heftig), oder Senkungen um bis zu 4A (also zB von 16 auf 12 oder von 10 auf 6), nie. Ist also völlig "berechenbar", hilft mir nur nicht. Überschussladen ist so nicht möglich.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Ich hatte bisher noch keine solchen Probleme. Wenn der Fronti lädt, dann lädt er. Ich kann die Ladung auch für ein paar Stunden unterbrechen und dann wieder problemlos fortsetzen. Wenn der Fronti voll ist, stoppt er die Ladung.


    Meine Wallbox und auch die komplette PV-Anlage ist von Solaredge, 11 kW dreiphasig. Die Wallbox ist dumm wie Brot und schweineteuer, aber lädt absolut zuverlässig. Je nach Stärke der Sonneneinstrahlung lade ich mal mit dem mitgelieferten 3phasigen (11 kW) als auch mit einem gekauften einphasigen Kabel (6 Meter lang, 3,7 kW).


    Ich glaube, der Fronti mag keine intelligenten Wallboxen. :D

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Ich hatte bisher noch keine solchen Probleme. Wenn der Fronti lädt, dann lädt er. Ich kann die Ladung auch für ein paar Stunden unterbrechen und dann wieder problemlos fortsetzen. Wenn der Fronti voll ist, stoppt er die Ladung.


    Meine Wallbox und auch die komplette PV-Anlage ist von Solaredge, 11 kW dreiphasig. Die Wallbox ist dumm wie Brot und schweineteuer, aber lädt absolut zuverlässig. Je nach Stärke der Sonneneinstrahlung lade ich mal mit dem mitgelieferten 3phasigen (11 kW) als auch mit einem gekauften einphasigen Kabel (6 Meter lang, 3,7 kW).


    Ich glaube, der Fronti mag keine intelligenten Wallboxen. :D

    Das heißt, Deine Wallbox lädt nicht direkt den Überschuss ins Auto, sondern Du "stellt" je nach Sonnenschein durch das eine oder das andere Ladekabel eine jeweils fixe Leistung ein (beide male 16A, aber 1- oder 3-phasig, sprich 3,7 oder 11kW) und lädst dann durchgängig mit dieser Leistung? Habe ich das richtig verstanden?

    Wenn ja: In diesem Szenario lädt meine auch komplett zuverlässig.

    Der Frontera ist einfach ein seeehr einfacher Geist. (dazu passender, uralter Songtext von EAV: „Schön gebor`n ist scho of deppert gstorb´n“).

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/2024, zugelassen 5/2025.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Das heißt, Deine Wallbox lädt nicht direkt den Überschuss ins Auto, sondern Du "stellt" je nach Sonnenschein durch das eine oder das andere Ladekabel eine jeweils fixe Leistung ein (beide male 16A, aber 1- oder 3-phasig, sprich 3,7 oder 11kW) und lädst dann durchgängig mit dieser Leistung? Habe ich das richtig verstanden?

    Wenn ja: In diesem Szenario lädt meine auch komplett zuverlässig.

    Der Frontera ist einfach ein seeehr einfacher Geist. (dazu passender, uralter Songtext von EAV: „Schön gebor`n ist scho of deppert gstorb´n“).

    Exakt.

    Überschussladen? Kennt die Box nicht; mache ich per Kabelauswahl.

    Als ich die PV-Anlage bekam, hab ich einfach die Wallbox gekauft die dazugehört. Alles aus einer Hand. Heute würde ich wohl ein flexibleres Modell nehmen.

    Frontera Electric Edition - Tech-Paket - Komfort-Paket - Alufelgen mit Ganzjahresreifen - 3phasiger Loader

    Und übrigens, die Farbe Kanyon Orange gibt es nicht. Das ist Rot.

  • Heute wieder Ladeabbruch.


    Ich habe mir dann mal die Mühe gemacht, in der Fehlerhistorie der Wallbox-App (nennt sich "Free2move Charge").

    Und siehe da – jeder der jüngsten Ladeabbrüche scheint von der Wallbox als "Fehler 311" protokolliert zu werden (siehe Screenshot).


    Ich werde mal versuchen herauszubekommen, was dieser Fehler konkret besagt ("Antriebsfehler" scheint mir eher eine falsche Übersetzung zu sein).

    Meine Vermutung ist, dass der Frontera die 4,3kW (zumindest manchmal) als "zu geringe Ladeleistung" empfindet und dann den Ladevorgang abbricht. Die arme Wallbox kann dann nur noch protokollieren, dass abgebrochen wurde.




    IMG_7955.png

    Frontera Electric GS, bestellt Januar 2025, abgeholt Juni 2025