Dann wünsche ich dir Allzeit gute Fahrt..
Opel Frontera Electric Verbrauch - Test reale Reichweite - Akku laden - Ladeleistung AC & DC
-
-
Danke! Und ich jedem Nicht-Elektro-Fahrer ebenso (komplett ehrlich gemeint).
Dass tolle an diesen Forum ist, dass wir alle einen Frontera haben oder damit liebäugeln. natürlich haben Hybrid und Elektro teils andere Features, Vor- und Nachteile - aber bislang sind wir eine gute Frontera-Community. Das eint uns weit mehr als uns die unterschiedliche Antriebsart trennt.
-
Da hast du vollkommen Recht...
-
So,
bin heute angesichts der Temperaturen mal 10 KM Landstraße mit Heizung gefahren (Klimaanlage dauerhaft auf 25 Grad).
Belohnt wurde ich nach der Fahrt mit folgender Restreichweite:
Wenn 50% des Akkus für nur 92 KM reichen, dann würde das bedeuten, der Frontera schluckt mit Heizung 24 KWh pro 100 KM. Auf der Autobahn dürfte das noch drastischer aussehen.
Hab mich zuerst tierisch geärgert, bis ich nachgerechnet hab:
Preislich bin ich immer noch mindestens 25% günstiger im Verbrauch als mit meinem vorherigen Wagen (6,5 Liter Super (11 Euro) gegenüber 24 KWh Hausstrom (8,50 Euro). Und ab Mitte März fahre ich dank PV-Anlage dann wieder ein halbes Jahr lang umsonst.
-
Wenn 50% des Akkus für nur 92 KM reichen, dann würde das bedeuten, der Frontera schluckt mit Heizung 24 KWh pro 100 KM. Auf der Autobahn dürfte das noch drastischer aussehen.
Hab mich zuerst tierisch geärgert, bis ich nachgerechnet hab:
Brauchst Dich nicht ärgern, die Rest-km-Anzeige ist Quatsch.
Zum einen bezieht sie sich nur auf die letzten paar gefahrenen km - kannat es ja beobachten, kaum fährst Du langsamer oder bergab, steigen die km nach kurzer Zeit sogar wieder!
Außerdem stimmen die Prozente (zumindest bei mir) im unteren Bereich nicht, sondern sind zu negativ berechnet: Ab ca. 20% fällt der Ladestand plötzlich viel langsamer während der Fahrt, und auch die km nehmen kaum noch ab. Das liegt daran, dass man bei LFP nur sehr schwer den SoC messen kann. Also muss man ihn berechnen, und da geht Opel sehr auf "Nummer sicher" und berechnet total konservativ (damit man am Schluss auf keinen Fall vorzeitig stehen bleibt).
Wenn Du wissen willst, wie viel Du verbraucht hast, berechne das daher nicht über die km, sondern über den %-Ladestand vor und nach der Fahrt (100%=44kWh, also wären zB 10% weniger nach der Fahrt 4,4kWh Verbrauch für diese Fahrt)...und in Wirklichkeit ist es, außer eben bei ganz niedrigem Soc, sogar noch weniger Verbrauch als so berechnet.
-
Brauchst Dich nicht ärgern, die Rest-km-Anzeige ist Quatsch.
Zum einen bezieht sie sich nur auf die letzten paar gefahrenen km - kannat es ja beobachten, kaum fährst Du langsamer oder bergab, steigen die km nach kurzer Zeit sogar wieder!
Außerdem stimmen die Prozente (zumindest bei mir) im unteren Bereich nicht, sondern sind zu negativ berechnet: Ab ca. 20% fällt der Ladestand plötzlich viel langsamer während der Fahrt, und auch die km nehmen kaum noch ab. Das liegt daran, dass man bei LFP nur sehr schwer den SoC messen kann. Also muss man ihn berechnen, und da geht Opel sehr auf "Nummer sicher" und berechnet total konservativ (damit man am Schluss auf keinen Fall vorzeitig stehen bleibt).
Wenn Du wissen willst, wie viel Du verbraucht hast, berechne das daher nicht über die km, sondern über den %-Ladestand vor und nach der Fahrt (100%=44kWh, also wären zB 10% weniger nach der Fahrt 4,4kWh Verbrauch für diese Fahrt)...und in Wirklichkeit ist es, außer eben bei ganz niedrigem Soc, sogar noch weniger Verbrauch als so berechnet.
Bin heute mal 36 KM Landstraße mit Heizung gefahren; Akkustand ging von 93% auf 74% runter. Auch nach dieser Methode komme ich wieder auf fast 24 KWh pro 100 KM.
Scheint also zu passen. Kein Wunder, dass Opel die Verbrauchsanzeige entfernt hat. Auf der Autobahn halte ich mit Heizung auch 30 KWh Verbrauch für möglich.

Noch was anderes: Ich hatte bei der Fahrt den Eindruck, dass die Motorbremse nicht so gut funktioniert wie sonst. Ich musste viel öfter als sonst per Pedal bremsen. Eventuell hat der Frontera Electric bei diesen niedrigen Temperaturen (2 Grad zur Zeit) Schwierigkeiten mit der Rekuperation. Kann jemand anderes diesen Eindruck bestätigen?
-
Alles anzeigen
Das ist nicht, wie Prozentzahlen funktionieren.
Also: Bei der US-Studie haben
- 1,530 % aller Verbrenner gebrannt
- 3, 475 % aller Hybriden
- 0,025 % aller Elektroautos
Ja ja, so ist das mit den Statistiken.
Zieht man von den Hybriden die Verbrennerprozente ab, also 3,475% - 1,530%, so sind das 1,945%.
Zieht man nun von diesen 1,945% noch die Prozent aller Elektroautos ab, dann ist das Ergebnis 1,920%.
Also: Ein Auto ohne Verbrennermotor und ohne Elektromotoer brennt zu 1,92% - Hm, ein Auto ohne Motor brennt zu 1,920%.
Letztendlich könnte man vielleicht aus den Zahlen schließen, dass das Brennrisiko eines Hybriden konstruktionsbeding ist.
Interessant wäre auch zu wissen, wie die prozentuale Verteilung bei den Hybriden ist. Es gibt die Mild-Hybriden, Voll-Hybriden und Plug-In Hybriden.
-
Bin heute mal 36 KM Landstraße mit Heizung gefahren; Akkustand ging von 93% auf 74% runter. Auch nach dieser Methode komme ich wieder auf fast 24 KWh pro 100 KM.
Scheint also zu passen. Kein Wunder, dass Opel die Verbrauchsanzeige entfernt hat. Auf der Autobahn halte ich mit Heizung auch 30 KWh Verbrauch für möglich.

Hm. Also über 20 habe ich noch nicht geschafft. Bin allerdings eher von der gemütlichen Sorte (nicht langsam, aber nicht ständig Vollgas - Vollbremse - Vollgas usw.
Noch was anderes: Ich hatte bei der Fahrt den Eindruck, dass die Motorbremse nicht so gut funktioniert wie sonst. Ich musste viel öfter als sonst per Pedal bremsen. Eventuell hat der Frontera Electric bei diesen niedrigen Temperaturen (2 Grad zur Zeit) Schwierigkeiten mit der Rekuperation. Kann jemand anderes diesen Eindruck bestätigen?
Ja, das liegt am schlechten Ladeverhalten von LFP bei Kälte. Daher weniger Rekuperation (siehst Du daran, dass der grüne Balken nicht nach ganz unten wandert). So ähnlich wie im C-Modus.
Gibt sich aber nach längerer Fahrt, wenn der Akku durch die Entladung wärmer wird.
PS: Wenn Du ihn komplett volllädst, hast Du ganz am Anfang überhaupt keine Rekuperstion. Fühlst sich ziemlich seltsam an!
-
Alles anzeigen
Ja ja, so ist das mit den Statistiken.
Zieht man von den Hybriden die Verbrennerprozente ab, also 3,475% - 1,530%, so sind das 1,945%.
Zieht man nun von diesen 1,945% noch die Prozent aller Elektroautos ab, dann ist das Ergebnis 1,920%.
Also: Ein Auto ohne Verbrennermotor und ohne Elektromotoer brennt zu 1,92% - Hm, ein Auto ohne Motor brennt zu 1,920%.
Letztendlich könnte man vielleicht aus den Zahlen schließen, dass das Brennrisiko eines Hybriden konstruktionsbeding ist.
Interessant wäre auch zu wissen, wie die prozentuale Verteilung bei den Hybriden ist. Es gibt die Mild-Hybriden, Voll-Hybriden und Plug-In Hybriden.
Das ist auch nicht, wie Prozentzahlen funktionieren.
Du kannst nicht willkürlich von den Hybriden die reinen Verbrenner und die reinen E-Autos abziehen. Die sind da nicht drin enthalten.
Du kannst ja auch nicht die Verkaufszahlen der blauen und gelben Autos von den Zahlen der grünen Autos abziehen, nur weil Grün sowohl Blau als auch Gelb enthält. Grün ist eine separate Kategorie, so wie auch Hybrid.
-
Hm. Also über 20 habe ich noch nicht geschafft. Bin allerdings eher von der gemütlichen Sorte (nicht langsam, aber nicht ständig Vollgas - Vollbremse - Vollgas usw.
Etwa 70% der Strecke hatte ich den Tempomat auf Tempo 70 an; wenn das nicht gemütlich ist, was sonst?
