Beiträge von Tom ate

    Glaub ich eher nicht, da ja der 11 KW Lader auch beim Standard Range bestellbar ist. Die Ladezeiten sind aber total anderst. Der Extended Range läd viel schneller voll, obwohl der Akku größer ist.

    Desshalb meine Vermutung: anderer Akktutyp (NMC statt LFP) bei nur 21 kg Mehrgewicht, gleiche Größe (im Unterboden ist da echt kein Platz für was größeres), aber mehr Kapazität als LFP. Und die Ladekurve ist bei der NMC Technik einfach etwas bessser zwischen 20% und 80%.


    Für mich ist/war bisher die LFP Technik ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung. Aber auch das lasse ich weg als Argument, solange es die umweltfreundlicheren NMC-811 sind.

    Bzgl. Ladezeiten: Ja, bei DC gebe ich Dir recht: nur 2 min länger bei 20% mehr Ladekapazität!


    Aber bei AC wird ja normal nicht abgeregelt, sondern tatsächlich mit dem Nennstrom geladen. Da passen die Werte in der Preisliste einfach nicht zusammen (oder einmal mit 20-80% gerechnet, und einmal mit kompletter Batteriekapazität).


    Bzgl LFP/NMC: Ich habe ihn auch wg. LFP gekauft. War mit ein Hauptargument für mich, weil:

    - Keine übermäßige Belastung bei regelmäßigem Vollladen.

    - Kein Thermal Runaway im Desasterfall

    - Bessere Entlade-Leistung bei Kälte (Akku ist ja nicht temperiert

    - Bessere Lebensdauer


    Den „Hauptnachteil“ von LFP ggü NMC (Ladeleistung bei Kälte) nehme ich für meinen Einsatzzweck in Kauf (Wagen steht tagsüber in warmer Firmentiefgarage, dann Heimfahren, dann gleich Aufladestart, solange noch warm).

    aber die andere rechnung funktioniert grundsätzlich nicht bei BEV, eben weil anteilig Rekuperation dabei ist!

    Bist Du sicher, dass das an der Rekuperation liegen soll? Kann ich mir nicht vorstellen, die Rekuperation fließt doch ganz automatisch in den WLTP-Wert mit ein! Wie sollte die auch herausgerechnet werden? Ne, ich bin ziemlich sicher, dass die Differenz an den Ladeverlusten liegt (lasse mich aber gerne überzeugen wenn ich da falsch liege).

    Als ich das Auto ausgiebig getestet habe, habe ich den Unterboden und der Bereich des unteren Kofferraumbodens (der übringens komplett frei ist. Verstehe nicht, warum da kein Ersatzrad/Notrad angeboten wird.

    Beim Hybrid sieht der Kofferraumboden von unten gleich aus) angeschaut. Der Bereich zw. Vorderachse und Hinterachse ist mit Akkus voll. Zeigt auch das Foto auf der Opelseite (und unten im Anhang).


    Der fehlt definitiv in der Länge am Unterboden).

    Ja, das fiel mir auch auf. Unter dem Kofferraum ist alles leer. Da könnte man einen kompketten Kinderwagen (zusammengeklappt) drunterschieben!

    Evtl. beim 7-Sitzer verwendet?


    Bzgl. Länge zwischen den Rädern: Also da wäre meines Erachtens schon noch Luft für einen längeren Akku.

    wie kommst du darauf?

    wo doch die kürzeren Modelle wie Corsa & Co mit Radstand 2538 mm es auch schaffen und womöglich nicht gänzlich ausgereizt sind.


    Und hier sind 2670 mm zur Verfügung.

    Beim Ausspritzen letztes Wochenende mit Mike Sanders konnte ich ihn ausgiebig von unten bewundern: Und da wäre noch viel Platz für einen längeren Akku, bis die Hinterachse kommt…

    Das hatte ich bisher genau anders gelesen: WLTP sei incl. der Ladeverluste, damit man an dem Wert ablesen kann, wie „teuer“ es ist mit diesem Auto 100km weit zu fahren… - sprich wieviel Strom man dafür aufwenden muss (nicht, wieviel Strom das Auto dafür zur Verfügung hat).

    Anders wäre auch nicht zu erklären, warum man mit 44kWh 305km weit kommt, obwohl 18 x 3,05 nicht 44 ergibt.

    So: Habe jetzt den gleichen USB-Stick mit der Windows-Version von Opel Update präperiert - und der Stick wurde vom Auto erkannt, und das Update hat sofort funktioniert!


    Es ist also eindeutig die Mac-Version von Opel Update, die defekt ist :(


    Erster Test: Nur kleine Änderungen auf den ersten Blick sichtbar, wie oben schon beschrieben. Bei Apple Carplay sind übrigens die beiden System-Seitenleisten weiterhin sichtbar (anders wohl als bei Android Auto, wo sie seit dem Update ja offenbar weg sind, um mehr Bildschirmplatz zu schaffen).

    Gerade fällt mir noch was ein, was neben den oben besprochenen Änderungen zur Senkung des WLTP-Wertes beitragen könnte: Das serienmäßige 3-phasen Ladegerät des long range!

    Angenommen, dieses wäre signifikant effizienter als der 1-phasen Lader (keine Ahnung, ob das tatsächlich so ist), dann würde dies komplett auf den WLTP-Wert durchschlagen.

    Und bei Ladegerät-Effizienzen sind 10% Unterschied durchaus denkbar. Damit wäre ein Großteil der WLTP-Verbesserung erklärt. Und dann hat Opel halt noch so lange über Software limitiert, bis sie eine "15" vor das Komma schreiben konnten, so wie es die Marketingabteilung wahrscheinlich verlangt hatte.


    ...reine Hypthese!...

    Man müsste den WLTP-Zyklus im Detail kennen. Wenn dort z.B. Stecken mit "Strompedal durchgedrückt" dabei wären, dann würde eine softwaretechnische Begrenzung des Maximalstroms natürlich signifikant was bringen - und die schlechteren "0-100"-Beschleunigungswerte deuten da drauf hin.

    Außerdem gibt es offenbar keine Allwetterreifen mehr zu konfigurieren: Das bringt sicher auch in bisschen was.


    Im echten Leben brauchen beide, bei gleicher Fahrweise, garantiert gleich viel. Nur kann der heutige offenbar, wenn mans braucht oder will, besser "anreißen" zum Überholen oder Posen.

    Danke für die Beschreibung: Du hast Opel Update auf Windows laufen (nicht auf Apple Mac), korrekt?