Beiträge von Tom ate
-
-
Heute habe ich beim Fahren gemerkt das bei niedriger Geschwindigkeit ( bis 50 ) der Wagen rein Elektrisch läuft und die Geschwindigkeitsanzeige von weiß (Verbrenner) auf blau im Elektro Modus wechselt. Das hat er vor dem Update so nicht getan.
Danke, Zorn , das überrascht und erfreut mich! Ich war bisher davon ausgegangen, dass das Update „nur“ das Multimediasystem updated, aber keinen Einfluss auf das „echte“ Fahrzeugbetriebssystem hätte.
Um so besser, wenn Opel auf diesem Weg auch „echte“ Änderungen am Fahrzeug vornehmen kann!
-
Hi tom, in wie fern meinst du das?
Verkabelung inkl. canbus und 13 polig ist doch da 🤔IMG_2072.jpg
Hi Steve , ich verstehe die Daten auf der Seite so, dass das die Dienstleistungen sind (also die Arbeiten des Anbauens der Hardware, oder des Installieren des Elektrosatzes). Den Elektrosatz selbst müsstest Du zuerst aber einmal kaufen können - das wäre der Link "Elektroinstallation" im Fließtext: Und wenn Du den aufrufst und auf "Opel" und dann "Frontera" filterst, hast Du nur die Chance, den "Frontera A (1991-1998)" auszuwählen.
-
Danke Dir! Ja, die Hardware würde schon mal passen. Leider haben sie aber keinen Elektrosatz für den Frontera C (nur für den Frontera A aus dem 20. Jahrhundert...).
-
Schau mal beim Corsa-e/Mokka-e !
Die haben anfangs auch diese 12.5-tkm, um dann aber auf doppelt km-Zahl wohl im Weiteren ...
lt App bleibt es durchgängig auch bei allen weiteren Inspektionen bei "alle 12.500km".
Und andere Infos als die App habe/finde ich ja nicht...
-
Auch wenn es ja noch ein bisschen dauert: Thema Inspektion!
Ich finde in der Bedienungsanleitung keinerlei Infos dazu, nur den nichtssagenden Hinweis: "Der detaillierte, aktualisierte Serviceplan für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt erhältlich". Na dann! Also irgendwie wüsste ich schon gerne, was wann so gemacht werden muss...
In der App steht übrigens, dass mein Fahrzeug alle 12 Monate oder 12.500km zur Inspektion müsste. Alle 12.500km?! Bei einem Elektrofahrzeug? Da stehe ich ja dann alle 5 Monate in der Werkstatt! Das kann doch nicht korrekt sein, oder? (Selbst der Dacia Spring muss nur alle 30.000km - spätestens allerdings nach ebenfalls 12 Monaten - in die Werkstatt).
Gibt es weitere zugängliche Informationen zu dem Thema? Z.B. ein Servicebuch, dass eventuell nur ich zufällig beim Kauf bei der Übergabe nicht bekommen habe?
-
Wann habt ihr denn eine Bestätigung eurer Bestellung von Opel bekommen? Ich habe am 10.7. den Vertrag gemacht aber bis jetzt noch keine Rückmeldung bekommen. Oder kommt da keine Rückmeldung bis er beim Händler steht?!
Ich bin halt mit einer Kopie des Vertrages nach Hause gegangen - und mein Händler hat mich dann ab und an informiert, mit welchem vorauss. Lieferdatum er gerade bei Opel im System steht…
-
Nachtrag: Inzwischen gibt es im e-C3-Forum auch die Erfolgsmeldung eines Mac-Users, der es am Ende mit einer Windows-Emulation (Windows 11) auf dem Mac auch geschafft hat. Damit konnte er die ".exe"-Version des Update-Programms nutzen, die ja funktioniert.
Mit der ".dmg"- Version scheint es weiterhin noch niemand gelungen zu sein.
-
Danke, Merivaner , fürs raussuchen!
Damit sollten meine obenstehenden Rechnungen korrekt sein.
Ist jedenfalls sehr interessant zu wissen, dass der WLTP-Verbrauch MIT Ladeverlusten ist, die WLTP-Reichweite hingegen OHNE Ladeverluste!
-
Eine letzte Überlegung für heute noch zu den unterschiedlichen WLTP-Werten:
Wenn man die Relation von Reichweite und Batteriekapazität zugrunde legt und zwischen beiden Modellen vergleicht (also ganz eindeutig ohne Ladeverluste), dann ergibt das ca. 1,2 kWh pro 100km.
Das ist damit wohl der Anteil des Antriebsstrangs an der Verbrauchssenkung ( durch z.B. Softwareentschärfung bei Beschleunigung).
Die anderen ca. 1,5kWh Ersparnis können daher aus meiner Sicht nur noch vom 3 vs. 1-phasen-Lader kommen.
Ich will aber niemand überzeugen. Nur meine Überlegungen teilen. Freue mich auch auf Widerworte und andere, bessere Erklärungsansätze!