Beiträge von Tom ate

    Dann wissen wir also jetzt, was der 3phasige Loader im Einkauf mehr als der einphasige kostet: 200 Euro. 8)

    Leider nein. Verkaufspreise haben NICHTS mit Einkaufspreisen zu tun, sondern sind rein das Ergebnis von Preiselastizitätsstudien - sprich bei welchem Preis finde ich wie viele Kunden.

    Da wird der Optimumwert gesucht, und das ist dann der Verkaufspreis.


    Ob Opel den Frontera also beispielsweise für 5.000, 10.000 oder 20.000 Euro herstellen kann, hat nichts mit seinem Verkaufspreis zu tun (solange der Verkaufspreis oberhalb der Herstellungskosten liegt. Ansonsten gelten andere Gesetze...).

    Die "billigste" Reparatur wäre, wenn bei dem Trick, mit dem das Abblendlicht an bleibt, stattdessen das Tagfahrlicht an bliebe. Wäre als Softwareupdate m.E. in Nullkommanix von Opel umsetzbar. Die ganze Technik ist ja schon da; es geht nur um die softwaretechnische Ansteuerung.


    Ansonsten bin ich Eurer Ansicht: Trotz seiner kleinen Besonderheiten mag ich den Frontera und fahre gern damit. <3

    Ja, für Opel wäre das problemlos softwaretechnisch nachrüstbar!


    Ich meinte oben, dass die Werkstatt es eben nicht "reparieren" kann, wenn diese Funktion nicht einfach nur defekt, sondern halt erst gar nicht vorhanden ist.

    ich werde mich auf seine Aussage 30 Minuten und 4-5 Stunden bei einer 11er Wallbox berufen.

    Die 30 min. passen; die 4-5 Std. sind schon rein mathematisch an der 11er nicht zu erreichen mit dem Serienlader. Wenn er das nachweisbar zugesichert hat, hast Du gewonnen!




    PS: Nachrüsten geht leider nicht. Ist ein anderer Lader drin, anderer Kabelbaum usw.. Wäre ein irrsinniger Aufwand. Überleg Dir daher schon mal, für wieviel Abschlag Du ihn behalten würdest (und eine 22er Box anschaffen und genehmigen lässt, damit Du wenigstens mit ⅔ der 11kW-Leistung laden kannst - und nicht nur mit den heutigen ⅓.)


    Edit: Wallboxuser war schneller! :)

    ...Immerhin hast Du aber auch mit dem serienmäßigen 1-phasigen Lader keine Einbußen an der Schnellladesäule! Nur beim AC-Laden an der Wallbox macht sich der Unterschied bemerkbar.

    Was auch mal gesagt werden muss: Im Grunde bin ich mit dem Frontera sehr zufrieden. Das fehlende Standlicht hätte bei rechtzeitiger Kenntnis meine Kaufentscheidung wahrscheinlich nicht beeinflusst.

    Bei mir genauso. Ich würde auch ohne Standlicht weiter den Frontera fahren, WENN dies sicher kein HU-Mangel wird...


    Weil angenommen es würde doch einer: Den könnte man dann ja nicht mal reparieren - sondern müsste den Wagen verschrotten??

    Total klasse, was Du da machst! Wenn ich irgendwie unterstützen kann, schreib mich an (hier im Thread oder per PN...)

    Beim Fahren und Laden an der Wallbox wird die 12 V Batterie vom DC/DC-Wandler (400V/12V) überwacht und immer nachgeladen. Ist also immer im Bereich 95-100 Prozent.

    Im Ruhezustand (geparkt) ist es vom Hersteller abhängig. "Hochwertige" Fahrzeuge laden sporadisch (Intervallen) auch die 12V Batterie.


    Da der Frontera im ausgeschaltetem Zusand komplett aus ist und auch nicht von alleine das Hochvoltsystem (mit AC/DC und DC/DC System) starten kann (desshalb geht auch vieles nicht wie Vorkonditionierung, Ladeplanung usw.) ist letzteres nicht möglich und auch nicht nötig. Denke eine volle 12V Batterie nach Fahrtende hält locker mehrere Wochen/Monate bis es da Probleme gibt.

    Danke für Deine Erläuterung!

    Deinen ersten Absatz kann ich komplett nachvollziehen.

    Beim 2. Absatz bin ich mir aber nicht sicher, denn der Frontera kann das Hochvoltsystem sehr wohl "alleine" starten kann: Beispiel:

    - Wallbox-Stecker ist eingesteckt, aber Wallbox ist aus.

    - Später wird die Wallbox eingeschaltet. Frontera schläft aber tief und fest, Ladung startet daher nicht. Wallbox meldet: "Warte auf Auto".

    - Per App kann man nun den Schaltet "sofortiges/zeitversetztes Laden" umschalten. Das "weckt" den Frontera, und er beginnt zu laden.

    Ergo: Das Auto kann sich selbst "hochfahren".

    Ich gebe Dir recht, fürs Nachladen ist das nicht zwingend notwendig. Aber Ladeplanung geht (über die App) heute schon, und Vorklimatisierung müsste technisch ebenfalls gehen, wenn Opel es nicht aktiv verhindern würde, mutmaßlich weil nicht gewollt.

    Siehst Du das auch so, oder sitze ich hier einen Gedankenfehler auf?

    ...

    Diese wird von der Hauptbatterie geladen. Wenn leer, dann ist auch die Hauptbatterie komplett leer.

    ...

    Das ist ein interessantes Thema: Gibt es nähere Informationen, wie das Nachladen der 12V-Batterie aus dem Hauptakku funktioniert?

    Misst das System z.B. die Ruhespannung der 12V-Batterie, und wenn diese unter einen bestimmten Wert fällt, läuft ein "Ladeprogramm" los? Oder wird die 12V-Batterie beim Fahren ständig mit einer "Erhaltungsspannung" (z.B. 13,5V) beaufschlagt, und so die ganzen 12V-Verbraucher während der Fahrt bedient?