Beiträge von Achim.Haller
-
-
Falls jemand einen Frunk (Stauraum unter der Fronthaube) benötigt, hier soeben entdeckt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Rati Frunk OPEL-FRONTERA-2024 RatistoreRati FrunkOPEL-FRONTERA-2024. Expand your electric car’s storage! Keep your EV accessories and tools neatly stored in your frunk. More space, better organizatiowww.ratistore.com -
Ist die für 2600 € etwa aus Titan oder sonstigemhöherwertigem Material?
Denke eher aus Vibranium. Es wiegt nur ein Drittel so viel wie Stahl, ist aber wesentlich härter.
-
Laut ChatGPT:
Zitat:
"Viele Autos haben einen „temporären Start-Stopp-Knopf“, der sich nach jedem Motorstart automatisch wieder aktiviert.
So können Fahrer z. B. bei Stop-and-Go im Stadtverkehr oder bei sehr kurzen Fahrten die Funktion kurz ausschalten, ohne die Typprüfung zu verletzen.
Ein Knopf zum temporären Deaktivieren ist aus Sicht von WLTP völlig unproblematisch. Der Grund, warum manche Autos (wie der neue Opel Frontera) gar keinen Knopf haben, ist eher praktisch/komfortbezogen oder aus Designgründen, nicht weil er gesetzlich verboten wäre."
Zitat Ende
Anmerkung:
ChatGPT liegt aber nicht immer richtig - ist also auch mit Vorsicht zu genießen.
Das ändert ja nichts an der Tatsache, dass der Knopf gesetzlich nicht vorhanden sein muss. Es ist nur eine tolerierte Maßnahme des Gesetzgebers. Genau so wie die Tempolimit Warnung, die bei jedem Start deaktiviert werden kann, obwohl sie bei jedem neuen Fahrzeug gesetzliche vorhanden sein.
Technische Änderungen (dazu zählt auch einige Komfortmerkmal wegzulassen) werden von Opel (und auch allen anderen Hersteller) in ihren AGB`s explizit offengelassen. Egal was in einem Handbuch steht. Beim nächsten Druck steht da halt was anderes oder was immer gerne geschrieben wird (so macht es z. B. Citroen im baugleichen C3 Aircross) "modellabhängig/Abweichung möglich/ ausstattungsabhängig".
Was ich mich auch ernsthaft frage: in keinem Test im Internet, noch sonstwo und auch bei einer Probefahrt (was man eigentlich immer machen sollte) war je ein Knopf sichtbar.
Den gab es nie. Jetzt nach dem Kauf überrascht zu sein, das etwas nicht da ist, was nirgends sichtbar war und ist, ausser in einem miserabel und veraltetem Handbuch beschrieben, verwundert mich schon etwas.
Der Frontera ist ein "billigst“ Fahrzeug in der aller einfachsten Ausführung. Zu nichts anderem entwickelt, um Weltweit den preislich supergünstigen Autos z.B BYD etwas entgegenzusetzen. Das hat Stellantis geschafft. Vor VW mit ihrem ID.2. Respekt. Die Vorgabe war: Fährt von A nach B, mit max. 7 Sitzen, Platz ohne Ende, ohne Schnickschnack, Smartphone dran. Spotify an. Rekuperation immer an (keine zig Stufen). Kein Ambiente Licht trallala mit 2.5 Mrd. Farbtönen. Gibt einfach keines. Und gut ist.
-
Die Hoffnung, dass Opel nachträglich einen Start-Stop-Knopf einbaut (Kabelbaum im Amaturenbrett, Platz und Befestigung, Softwareanpassung) kann man (behaupte ich mal) komplett vergessen. Nie und nimmer. Verschwendete Zeit.
Und auch die Tatsache, dass man Start-Stop über einen Schalter ausschalten kann, hab ich bis heute nicht verstanden. Ist eigentlich nicht gesetzeskonform.
Das Auto wird ja im WLTP getestet und der Verbrauch festgelegt. Dies ist die Grundlage für die Steuereinstufung. Und auch Grundlage für den Flottenverbrauch der Autokonzerne (Strafzahlungen für jede CO2 Überschreitung). Ohne Start-Stop Stop wird das Ergebnis verfälscht. Wäre der WLTP ohne Start-Stop erfasst, könnte ich das verstehen. Aber so nicht.
Wäre ja wie ein Knopf, der die zusätzlichen PS zwischen den beiden Hybiden umschaltet. Ist ja in Wirklichkeit auch nur Software (Motoransteuerung).
-
Tja, wenn man uns nur machen lassen würde! Wir würden es ohne Hardwaretausch hinbekommen. Mal schauen, wie schlau Stellantis es lösen wird!
Wenn das nur so einfach wäre.
Da dies ein CAN-Bus System ist, auch keine direkte Leitung zum Standlicht verläuft und das Standlicht eigentlich nur ein gedimmtes Tagfahrlicht ist, läuft da mehr ab.
Das System, das dies steuert, ist vermutlich ohne Zündung aus. Ebenso ist das ein Softwarebefehl, der die Standlichtfunktion z.B. von einem Schalter zur Steuereinheit sendet, die dann das entsprechende
auslöst (Tagfahrlicht ein und dimmen). Ich habe die Vermutung (wie schon öfters geschrieben), dass Stellantis durch den kurzfristigen Wechsel des Inverters im Oktober 2024 von Mahle zu VMAX (siehe: https://www.speakev.com/threads/obc-woes.190758/?tl=de) Softwareanpassung nachholen muss. Das Zusammenspiel von Inverter und Onboardsoftware ist bis jetzt auf das nötigste reduziert. Desshalb geht auch die Vorklimatisierung z.B. nicht. Das System ist ohne Zündung einfach komplett aus und nimmt keine Befehle an.
Desshalb muss für den jetzigen hier beschriebenen Notbehelf mit Fernlicht ein, das Auto auch an sein. Die Info behält das Fahrzeug auch nachdem die Zündung ausgeschaltet wird.
Ist die Zündung schon aus, lässt sich nichts einschalten. Auch nicht das Multimediasystem, Lüftung, Klima (so wie ich das hier mal gelesen habe) oder ?
Leider kann ich das nicht testen, da mein "Frontera Electric Extended Range" erst im 1. Quartal 2026 produziert wird.
-
Habe mich auch mal mit dem Thema genauer beschäftig.
Insbesondere zum baugleichen Citroen C3 Aicross. Auch hier ist die Sachlage so, dass die ausgelieferten Fahrzeuge am Blinkerhebel kein Standlichtsymbol haben.
Bei der Präsentation vor vielen Monaten für die Presse in Barcelona ist das Symbol noch da:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ab Minute 18.16
Und beim Händler (aktuelles Video) fehlt das Symbol:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ab Minute 8.10
Und jetzt das interessante dabei:
In der Bedienugsanleitung (die übrigens viel viel besser mit Symbolen und Erklärungen ausgestattet ist) auf Seite 59 wird von verschiedenen Hebeln gesprochen und diese sind auch abgebildet.
Unterschied: ist das Symbol nicht da und der Hebel steht auf AUTO, geht das Standlicht automatisch an, wenn die Umgebung zu dunkel ist. Beschrieben auf der Seite 19 und 61.
Könnte es sein, dass das auch so im Parktmodus ist ?
Aktuelle Bedienungsanleitung zum C3 Aircross: https://service.citroen.com/ddb/index.html?lang=de_de
-
Die Batterien sind beim Elektro unter dem Fahrersitz und den Rücksitzen bis zur Hinterachse. Unter dem Kofferraum ist nix. Nur Blechboden. Staufach gibt es auch mit doppeltem Ladeboden. Vermute eher, der Elektro ist zu schwer für das Notrad. Deshalb wird es nicht konfigurierbar sein. Kann mir jemand mal win Foto schicken, wie die Notrad Vorrichtung aussieht ?
-
Ich habe an der Karosserie von meinem Frontera die Beschriftung und die Opel-Blitze vorne und hinten entfernen lassen.
Das ist ein ein kleiner "spleen" von mir.Bitte um Fotos. Hört sich interessant an.
-
Kannst du doch einfach umformatieren. Zumindest im DOS Fenster von Windows, falls es unter Windows nicht angeboten wird.