Frontera-e, Long Range

  • Das hatte ich bisher genau anders gelesen: WLTP sei incl. der Ladeverluste, damit man an dem Wert ablesen kann, wie „teuer“ es ist mit diesem Auto 100km weit zu fahren… - sprich wieviel Strom man dafür aufwenden muss (nicht, wieviel Strom das Auto dafür zur Verfügung hat).

    Anders wäre auch nicht zu erklären, warum man mit 44kWh 305km weit kommt, obwohl 18 x 3,05 nicht 44 ergibt.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • wie kommst du darauf?

    wo doch die kürzeren Modelle wie Corsa & Co mit Radstand 2538 mm es auch schaffen und womöglich nicht gänzlich ausgereizt sind.


    Und hier sind 2670 mm zur Verfügung.

    Beim Ausspritzen letztes Wochenende mit Mike Sanders konnte ich ihn ausgiebig von unten bewundern: Und da wäre noch viel Platz für einen längeren Akku, bis die Hinterachse kommt…

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Das hatte ich bisher genau anders gelesen: WLTP sei incl. der Ladeverluste, damit ....


    warum man mit 44kWh 305km weit kommt, obwohl 18 x 3,05 nicht 44 ergibt.

    ok, dann ist dazu etwas enthalten - darin selbst noch nicht gelesen.


    aber die andere rechnung funktioniert grundsätzlich nicht bei BEV, eben weil anteilig Rekuperation dabei ist!

  • Als ich das Auto ausgiebig getestet habe, habe ich den Unterboden und der Bereich des unteren Kofferraumbodens (der übringens komplett frei ist. Verstehe nicht, warum da kein Ersatzrad/Notrad angeboten wird.

    Beim Hybrid sieht der Kofferraumboden von unten gleich aus) angeschaut. Der Bereich zw. Vorderachse und Hinterachse ist mit Akkus voll. Zeigt auch das Foto auf der Opelseite (und unten im Anhang).


    Der fehlt definitiv in der Länge am Unterboden).

    Ja, das fiel mir auch auf. Unter dem Kofferraum ist alles leer. Da könnte man einen kompketten Kinderwagen (zusammengeklappt) drunterschieben!

    Evtl. beim 7-Sitzer verwendet?


    Bzgl. Länge zwischen den Rädern: Also da wäre meines Erachtens schon noch Luft für einen längeren Akku.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • aber die andere rechnung funktioniert grundsätzlich nicht bei BEV, eben weil anteilig Rekuperation dabei ist!

    Bist Du sicher, dass das an der Rekuperation liegen soll? Kann ich mir nicht vorstellen, die Rekuperation fließt doch ganz automatisch in den WLTP-Wert mit ein! Wie sollte die auch herausgerechnet werden? Ne, ich bin ziemlich sicher, dass die Differenz an den Ladeverlusten liegt (lasse mich aber gerne überzeugen wenn ich da falsch liege).

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Glaub ich eher nicht, da ja der 11 KW Lader auch beim Standard Range bestellbar ist. Die Ladezeiten sind aber total anderst. Der Extended Range läd viel schneller voll, obwohl der Akku größer ist.

    Desshalb meine Vermutung: anderer Akktutyp (NMC statt LFP) bei nur 21 kg Mehrgewicht, gleiche Größe (im Unterboden ist da echt kein Platz für was größeres), aber mehr Kapazität als LFP. Und die Ladekurve ist bei der NMC Technik einfach etwas bessser zwischen 20% und 80%.


    Für mich ist/war bisher die LFP Technik ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung. Aber auch das lasse ich weg als Argument, solange es die umweltfreundlicheren NMC-811 sind.

    Bzgl. Ladezeiten: Ja, bei DC gebe ich Dir recht: nur 2 min länger bei 20% mehr Ladekapazität!


    Aber bei AC wird ja normal nicht abgeregelt, sondern tatsächlich mit dem Nennstrom geladen. Da passen die Werte in der Preisliste einfach nicht zusammen (oder einmal mit 20-80% gerechnet, und einmal mit kompletter Batteriekapazität).


    Bzgl LFP/NMC: Ich habe ihn auch wg. LFP gekauft. War mit ein Hauptargument für mich, weil:

    - Keine übermäßige Belastung bei regelmäßigem Vollladen.

    - Kein Thermal Runaway im Desasterfall

    - Bessere Entlade-Leistung bei Kälte (Akku ist ja nicht temperiert

    - Bessere Lebensdauer


    Den „Hauptnachteil“ von LFP ggü NMC (Ladeleistung bei Kälte) nehme ich für meinen Einsatzzweck in Kauf (Wagen steht tagsüber in warmer Firmentiefgarage, dann Heimfahren, dann gleich Aufladestart, solange noch warm).

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Also hier ist irre viel Text/Erklärung zum WLTP-Verbrauch in seinen einzelnen Bestandteilen (low, medium,...).


    Und auch zur WLTP-Reichweite, wo nicht anzuwendenden Rechnung: Akku-Kapazität : WLTP-Verbrauch = WLTP-Reichweite


    Wie die WLTP-Reichweite von Elektroautos ermittelt wird - electrive.net
    Wer bietet mehr? Renault gibt die Reichweite der Zoe mit 395 Kilometern an. Beim Volkswagen ID.4 sind es 517 Kilometer. Und Tesla nennt fürs Model 3 Long
    www.electrive.net

  • Eine letzte Überlegung für heute noch zu den unterschiedlichen WLTP-Werten:

    Wenn man die Relation von Reichweite und Batteriekapazität zugrunde legt und zwischen beiden Modellen vergleicht (also ganz eindeutig ohne Ladeverluste), dann ergibt das ca. 1,2 kWh pro 100km.

    Das ist damit wohl der Anteil des Antriebsstrangs an der Verbrauchssenkung ( durch z.B. Softwareentschärfung bei Beschleunigung).


    Die anderen ca. 1,5kWh Ersparnis können daher aus meiner Sicht nur noch vom 3 vs. 1-phasen-Lader kommen.


    Ich will aber niemand überzeugen. Nur meine Überlegungen teilen. Freue mich auch auf Widerworte und andere, bessere Erklärungsansätze!

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Aus der o.a. Quelle/link auch folgendes bemerkenswertes,

    Zitat

    Die kombinierte Reichweite nach WLTP, im Fall unseres Beispiels des Volkswagen ID.4 also 517 km, ergibt sich, indem der gemessene Energieinhalt ohne Ladeverluste durch den Stromverbrauch aus dem gewichteten Mittel der beiden vollen WLT-Zyklen dividiert wird

    ...

    Der kombinierte Stromverbrauch nach WLTP von in 16,9 kWh/100km wiederum ist inklusive Ladeverlusten berechnet, denn die müssen vom Halter schließlich bezahlt werden.