Beiträge von Tom ate

    Mit "unseren" also einen Frontera-e begutachtet (?), kein Hybrid?


    PS: Dieser Vertiefung wegen dem Steißbein kann ich nix besonderes, auffälliges abgewinnen.

    Ja, mit "unseren" meinte ich das Auto, das in meiner Signatur beschrieben ist, das wir am Donnerstag zulassen und dann fahren werden! Einen Frontera-e, keinen Hybrid.


    Bzgl. Steißbeinvertiefung: Wenn man damit keine Probleme hat, merkt man da nichts. Wenn man aber, wie meine Frau, ein durch einen Unfall zu Kindertagen verletztes und dann nicht gut operiertes Steißbein hat, dann merkt man es offenbar ganz massiv! Auf einer harten Holz-Bierbank sitzen ist für meine Frau z.B. Hölle, dafür hat sie immer eine Schaumstoffunterlage mit ausgeschnittener Nut an der Steißbeinstelle dabei. Die nutzt sie auch bei längeren Autofahrten.

    Und dieser Sitz macht lt.ihren Worten das Gleiche... (Sie kann zuverlässig nach 1 Sek. auf einem Stuhl/Sitz/Sofa sagen, ob die Sitzfläche aufs Steißbein drückt oder nicht)

    Zu der Sitzdiskussion: Wir waren gestern als ganze Family (Vater, Mutter, 2 erwachsene Töchter) beim AH und haben unseren 1 Stunde lang besichtigt und probegesessen: Für uns alle 4, mit sehr unterschiedlichen Körpergrößen und BMIs, passen die Sitze sehr gut:

    -Fahrersitz: Durch Höhenverstellbarkeit und Lenkradverstellbarkeit überhaupt kein Problem. Sehr angenehm die Steißbeinentlastung.

    - Beifahrersitz: Wie Fahrersitz, nur ohne Höhenverstellbarkeit. Stört aber nicht, weil ja kein Lenkrad. Ist eine sehr angenehme feste Höhe.

    - Rücksitzbank: Hier scheiden sich die innerfamiliären Geister: Die einen sagen: Superbequem, sehr weich, sehr viel Platz, man lümmelt fast wie auf einer Couch.

    Die andere Fraktion findet, man sitzt zu weich und zu tief, kann daher schlecht den Kopf zwischen die beiden Vordersitze durchstecken und bei den Vorderen mitdiskutieren. Man sei hinten eher „abgeschnitten“ von den Gesprächen vorne.

    Einig waren sich alle, dass die Beinfeiheit hinten phänomenal ist, selbst bei weit zurückgefahrenen Sitzen der Vorderen.

    Bis jetzt sehe ich nicht, ob ich den Ladestrom auch über die Opel App steuern könnte. Sieht eher nicht danach aus.

    Wäre zwar schade, wenn das nicht ginge - aber sinnvoll regeln kann den Ladestrom eh nur die Wallbox, wenn sie mit Deinem EnergyMeter der PV-Anlage verbunden ist und somit weiß, welchen Überschuss Du gerade hast.


    Bei den beiden Dacia Springs meiner Frau und meiner Tochter ist es jedenfalls ebenfalls so, dass man im Auto oder der Auto-App zwar keinen Maximalstrom definieren kann, der Wagen lädt aber brav auch bei sich ständig ändernden Stromstärken weiter.


    Daher lass ich das, wenn ich PV-Überschuss laden will, die Wallbox zusammen mit dem EnergyMeter der PV-Anlage machen. Und im Winter oder in der Nacht gebe ich der Wallbox fest vor, wie sie zu laden hat. Das Auto macht das klaglos mit und nimmt, was es halt bekommt.

    obb schrieb ja, dass er 224km gefahren ist, und danach noch 32% in der Batterie hatte.

    Also hat er 68% von 44kWh für seine Fahrt gebraucht, was 13,35kWh pro 100km wären (ohne Ladeverluste gerechnet, weil meine Rechnung ja erst bei der Batterie beginnt).


    Das klingt doch schon mal ok - und deckt sich auch mit meiner Erwartung, bei sanfter Fahrweise signifikant unter die angegebenen 18,x zu kommen.


    PS: Was ich eh nicht verstehe, sind die Opel-Angaben in sich: Wenn man eine 44kWh-Batterie hat und wirklich 18,x kWh auf 100km verbrauchen würde, käme man ja nie auf die angegebenen gut 300km Reichweite. Für diese Reichweite müsste man mit nur 14,x kW/100km auskommen - was zwar erreichbar scheint, aber zusammenpassen tun Opels Werte trotzdem nicht!

    Meine Frau stört die Frontscheibenheizung unseres BJ2001 Ford Transit Campers sehr. Sie sagt, ihre Augen stellten immer auf die Heizdrähte "scharf", das sei sehr störend.


    Als wir beim Händler im Frontera saßen, hat sie daher natürlich auch dessen Heizdrähte mit Blicken "vermessen", sie aber als wesentlich dünner und damit "ok" empfunden.

    Ergo: Es gibt sie in noch wesentlich "störender" als beim Frontera!


    Weil im Winter missen will sie sie natürlich auch nicht - wir hätten sie daher nur sehr ungern abgewählt.

    Hallo zusammen,

    hat schon jemaand einen Frontera Electric zugelassen?

    Die HSN/TSN-Kombination 2525/AFD zeigt überall 53kW/72PS an.

    Das stimmt ja nicht ganz.

    Beim ADAC hat er 5858/AFD. Das finde ich nirgends.

    2525 ist Stellantis. Und AFD der Frontera Electric.


    Doch, die 53kW/72PS stimmen, Das ist die Dauerleistung, die der Motor kann.


    Die 113PS sind die Maximalleistung, die aber nur kurz (weiß leider nicht wie lange), aber eben nicht dauerhaft abgerufen werden kann.


    PS: Evtl ist der ADAC-Mann beim Tippen auf der 10er Tastatur um eine Tastaturreihe nach oben verrutscht?

    Wow, im "letzten Winkel" wird ausgeliefert und hier am Stammwerk ist noch nicht mal Händler-Premiere, geschweige Probefahrt :D

    Naja,"letzter Winkel" ist immer eine Frage der Perspektive, denkt sich obb jetzt sicher, grinst in sich hinein und cruised weiter, während wir sabbernd vor unseren Bildschirmen hängen...

    Gratuliere, obb ! Bist der Erste hier im Forum!!



    ...Neid...

    Ich habe gestern Abend um ca. 18 Uhr einen C3 Aircross auf der A94, ca. 20km östlich von München, stadtauswärts, gesehen, leider nur kurz und nur von hinten, weil ich mit nur ca. 100 km/h auf der rechten Spur unterwegs war, und er links an mir vorbeirauschte.

    Aber eindeutig das große, neue Citroen-Logo, und das Aircross-Heck.

    Farbe: Schwarz. Dach: weiß. Reling: schwarz.

    Gibt es den in dieser Farbzusammensetzung überhaupt? (ansonsten müsste ich mir Gedanken über meine mentale Gesundheit wg. Halluzinationen im fortgeschrittenen Stadium machen!)