Hihi, sag Bescheid, wenn Du was gefunden hast. Ich war bislang erfolglos - und fahre nun aktuell mein erstes Fahrzeug ohne Schonbezüge...
Beiträge von Tom ate
-
-
Ja, alle meine Kabel sind Datenkabel...
Hatte auch gedacht, der linke Anschluss wäre nur ein reiner Ladeanschluss. Das Navi schaltet aber bei beiden Anschlüssen in den PC-Modus. Seltsam...
Ja, so ist es beschrieben. Ich hätte auch behauptet, dass es "links" klappen müsste. Tja, dann bleibt wirklich nur noch, ein reines Ladekabel zu verwenden. (Mein TomTom geht beim linken Anschluss übrigens nicht in den PC-Modus, nur beim rechten). Seltsam.
-
Bei den "Einstellungen" gibt es jetzt den Punkt "WLAN-Passwort"; der war mir vorher nicht aufgefallen.
Ja, das kann ich bestätigen, dass der neu ist, den hatte ich auch erst nach dem Update entdeckt. Für was das wohl gut sein soll?
-
Alles anzeigen
Hier mal was zum Autobahnverbrauch. Bin 500 KM vom Händler nach Hause gefahren.
Beginn der Reise: 100% geladen, 290 KM Reichweite lt. Anzeige
Erster Zwischenstopp: 180 KM gefahren, noch 40% geladen
Hab dann auf 90% aufgeladen und bin nochmal 190 KM gefahren.
Dabei waren noch 21% Akku übrig.
Ab 25% gibt es eine Low-Akku-Warnung.
Bin zwischen 100 und 120 KM/h gefahren.
...Das waren dann 15,4kWh/100km - super, für komplett auf der Autobahn. Wieder ein Beleg, dass die angegebenen Verbrauchswerte von 18,x, und das Auto damit ein Schluckspecht, Quatsch sind!
Hätte mich auch sehr gewundert, wenn dem wirklich so gewesen wäre: Der Motor ist immerhin eine permanenterregte Synchronmachine, also das effizienteste, was es aktuell so gibt im Massenmarkt.
-
Beginn der Reise: 100% geladen, 290 KM Reichweite lt. Anzeige
Das wechselt offenbar. Bei mir waren anfangs (Anfang Mai) 300km Reichweite in der Anzeige nach Vollladen.
Das hat sich jeweils in 2km-Schritten inzwischen (nach inzwischen knapp 3 Monaten) auf 288km "heruntergearbeitet". Hoffentlich geht es nicht in dieser Geschwindigkeit weiter nach unten!
-
Was ich sehr vermisse, ist auch ein auf Null einstellbarer Tageskilometerzähler. Wenn ich weiß, nach 100 KM kommt die Raststätte, dann hilft mir so ein Kilometerzähler schon. Aber softwaretechnisch ist der Frontera anscheinend das hässlichste Stellantis-Kind auf dieser Plattform.
Es gibt sogar 2 Tageskilometerzähler: An der Stirnseite auf dem Scheibenwischerhebel ist ein Druckknopf. Mit diesem schaltest Du zwischen "aus" und den beiden Tageskilometerzählern hin und her. Und bei langem Druck "nullt" er den gerade eingeblendeten Tageskilometerzähler (und bei dieser Gelegenheit auch gleich den zugehörigen Durchschnittsgeschwindigkeitsanzeiger).
In der Anleitung in an dieser Stelle auch noch ein Verbrauchsanzeiger als dritter im Bunde. Aber den gibt es Stand heute in der Software nicht.
Aber ja, die Software ist so gnadenlos abgespeckt, dass es zum Teil schon echt peinlich ist.
-
Bislang hatte ich immer die Continental GJRs auf allen meinen Fahrzeugen - und war sehr zufrieden. Bin gespannt, wie sich die GoodYear auf dem Frontera dagegen so machen werden...
-
Ja - und außerdem ist es ja kein "Nachlüften", sondern der Lüfter springt erst an, nachdem die Ladung beendet wurde. Beim Laden selbst war er ja aus.
-
Bzgl. USB-Stick: Ja, probiere mal andere Sticks aus. Die bisherigen als erfolgreich beschriebenen Updates waren zwischen 8GB und 32 (oder64?) GB. USB-A mit Adapter auf USB-C ist kein Problem. War bei mir auch so.
Das mit dem Android-Filesystem irritert mich. Das kenne ich so nicht, könnte aber durchaus das Problem gewesen sein (die Apple-App geht auch wegen sowas nicht, weil Apple auch immer noch zusätzlich seine eigenen Verzeichnisse draufschreibt). Entweder vor dem Einstecken bereinigen - oder gleich davor sicherstellen, dass das nicht passiert.
Bzgl. Navigation: Ich verwende TomTom Go (Offlinekarten, nur Stau geht über SIM mit total wenig Datenvolumen). Das kostet 14-20 Euro im Jahr, dafür aber minutengenaue, und vor allem korrekte Stau-Anzeigen. Aber klar, alles ist besser als das eingebaute Navi ohne Stau und mit 2 Jahre alten Karten...
-
Update geht über die Windows- App "Opel update".
Damit kann man einen USB Stick so präperieren, dass man ihn danach ins Auto stecken kann und dieses dann das Update installiert.
Achtung: es gibt von "Opel Update" auch eine Apple Version, die funktioniert aber nur mit Tricks. Lieber die Windows Version verwenden.