Beiträge von Wallboxuser

    Sobald bei mir die "Zündung" aus ist, ist der Blinkerhebel absolut wirkungslos, auch die Funktion "Licht an" geht dann nicht mehr.

    Ich stelle den Motor ab und schalte dann den Schalter Licht an. Licht ist komplett an. Dann steige ich aus und verschließe das Fahrzeug. Und Traraaaa: Das komplette Licht bleibt an und geht nicht aus. Kein Standlicht sondern volle Beleuchtung

    Hab das gerade mal ausprobiert.

    Bei mir geht IMMER, egal was vorher war und in welcher Stellung der Blinkerhebel steht, das Licht aus. Sobald ich den Zündschlüssel abziehe, wird's duster. Motor aus, Motor ein, Fernlicht aus/ein, Blinker links/rechts, AUTO oder AN-Position - egal.


    Das gibt mir Hoffnung, dass ein Softwareupdate das Standlicht nachrüsten kann, denn offenbar arbeiten unsere Fronteras mit unterschiedlicher Software. Und das anscheinend nicht nur wegen der unterschiedlichen Antriebsarten.

    " Wenn Sie den Lichtschalter am linken Blinkerhebel von „Auto“ auf „Manuell“ nach dem Abschalten des Fahrzeuges drehen, haben Sie nach dem Verschließen des Fahrzeuges das Standlicht an. Da LED-Leuchten verbaut sind und deren Stromverbrauch sehr gering ist, hat der Hersteller entschieden, beide Seiten des Fahrzeuges auszuleuchten. Eine einseitige Parklichtfunktion entfällt. "



    Genau das hatte ich bereits vorige Woche erfolglos probiert; so viele Hebelstellungen gibt es ja auch gar nicht durchzuprobieren. Und genau so wäre ja auch die Funktionalität, wie sie jeder erwarten würde. Hatte auch explizit das Auto dabei verschlossen. Aber vielleicht geht das Licht ja erst fünf Minuten nach Zuschließen an? :/

    ODER: Das funktioniert nur bei der GS-Variante, denn die Edition hat ja keine LED-Rücklichter, sondern Halogen.


    Auf die Vorführung bin ich jedenfalls gespannt. :D

    Ich habe mal in meinem Frontera das Menü mit dem Wartungstermin aufgerufen.

    Erstzulassung war im Mai. Der Frontera sagt mir aber, Wartungstermin wäre in 11 Monaten. Tachostand aktuell ca. 1100 km.

    Das Auto selbst scheint also bei der Anzeige des nächsten Wartungstermins ausschließlich von den gefahrenen KM auszugehen.


    Bei "myOpel" hingegen wird als Wartungstermin das Datum der Erstzulassung angegeben. Die kennen halt den Kilometerstand nicht.

    Ich habe auch mal ein halbes Stündchen heute rumprobiert, aber ebenfalls erfolglos. Alle möglichen Hebelstellungen, mit zuvor eingeschalteter und ausgeschalteter Zündung, mit/ohne Lichtautomatik. Nichts hat dazu geführt, dass die Lichter nach Entfernung des Zündschlüssels eingeschaltet blieben.

    Mal sehen, was der TÜV in 2028 sagen wird... =O

    Ich habe welche von der Marke XMATS. Die passen hervorragend und sind m.E. preiswert (35 EUR).

    Bin mir gerade nicht sicher, ob ich hier Amazon verlinken darf.

    Man findet sie jedenfalls über die Amazon-Suche nach "Fußmatten Set für OPEL Frontera". Die passen aber nur für den Frontera Electric. Schätze mal, wegen des Mitteltunnels bei Hybrid.


    Lustigerweise empfiehlt Amazon dazu den Kauf von einem Liter Motoröl. =O

    Warum ich mich bewusst für den "Edition" und gegen "GS" entschieden habe:


    - Ich wollte ein Dach in Wagenfarbe

    - Der GS hat hinten die Scheiben stark abgedunkelt. Ich halte das für ein Sicherheitsrisiko - ärgere ich mich doch selbst oft, wenn ich hinter so einer Blackbox hinterher fahre und nicht sehe, was vor dem Vorausfahrenden passiert. Daher kam ein GS überhaupt nicht in Frage.

    - Ich wollte unbedingt Stahlfelgen, weil ich an einer Straße mit Geschwindigkeitsschwellen wohne und befürchte, dass Leichtmetallfelgen schnell Schaden nehmen. Habe leider trotzdem Alufelgen, weil ich ein Vorführmodell mit Alufelgen gekauft habe.


    Mein voriges Fahrzeug hatte Nebelscheinwerfer; die habe ich pro Jahr maximal bei einer Fahrt gebraucht. Das andere GS-Zubehör habe ich die letzten Jahrzehnte nicht vermisst; das juckt mich also nicht. Im Nachhinein wäre der Totwinkelwarner vielleicht gut gewesen, weil der Frontera eine sehr unübersichtliche C-Säule hat und der Blick nach hinten rechts doch sehr eingeschränkt ist. Da reichen die Außenspiegel nicht immer


    Wäre der GS ohne stark getönte Scheiben lieferbar, hätte ich allerdings zum GS gegriffen.

    Im Juli 2025:


    Insgesamt: 1057

    Davon BEV: 309

    Erst mal danke für die Zahlen. :)

    Ich habe keine Ahnung, ob das in absoluten Zahlen wenig oder viel ist. Ich finde aber den dauerhaften Anteil der BEV-Version schon beachtlich bei einem Fahrzeug, das es in drei Motorisierungen gibt. Ich habe vor dem Kauf alle Frontera-Test-Youtube-Videos gesehen (selbst die aus Rumänien und Finnland, mit generierten englischen Untertiteln :D ). Und die meisten Tester waren der Ansicht, der Mild Hybrid wäre die beste Wahl (was ich persönlich nicht so sehe).


    Der Anteil der BEVs liegt ja meines Wissens bei 18% am deutschen Gesamtmarkt; da ist es schon spannend dass der elektrische Frontera fast ein Drittel an den Gesamt-Fronteras hat.

    Hier nun Teil 2 der Ladetipps für den elektrischen Frontera. Besitzer eines Frontera Electric mit 7,4 KW-Loader können diesen Trick ignorieren.



    Überschussladen hausgemacht


    Im vorigen Tipp habe ich den Wallboxbesitzern unter uns empfohlen, den Frontera dreiphasig zu kaufen. Weil der an der heimischen 11KW-Wallbox drei Mal so schnell lädt wie der einphasige Lader.


    Es kommt aber nicht immer nur auf die Geschwindigkeit an. Stichwort Überschussladen. Man hat sich ja schließlich die Photovoltaik samt Wallbox auch gekauft, um keine Spritkosten mehr zu bezahlen. Dann möchte man möglichst vermeiden, dass der Frontera Strom aus dem Netz zieht.


    Am Frontera selbst und an vielen Wallboxen kann man nicht einstellen, mit wieviel Strom der Frontera lädt. Die Wallbox versucht also, dem Frontera knapp 11 KW dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Das klappt natürlich nur dann ohne zusätzlichen Stromkauf, wenn auch die eigene Photovoltaik mehr als 11 KW liefert. Wir sprechen hier bei den momentan üblichen 450 Watt-Panels von mehr als 25 Solarmodulen, die stundenlang im vollen Sonnenschein stehen müssen. Das wäre schon eine sehr große Solaranlage für ein Einfamilienhaus. Und selbst, wenn der "aufgestockte" Strom aus dem eigenen PV-Speicher im Keller kommt: Die meisten PV-Batterien im Einfamilienhaus haben nur um die 10 KWh Kapazität; die würde der Frontera in kurzer Zeit leersaugen.


    Da gibt es aber einen Trick, der Überschussladen auch an kleineren PV-Anlagen ermöglicht.


    Und zwar kauft man sich ein 1phasiges Ladekabel. Das lädt den dreiphasigen Frontera mit nur 3,7 KW. Diesen Dauerüberschuss schaffen auch kleine PV-Anlagen über 5 bis 6 Stunden. Dem Frontera-Electric-Besitzer mit 11KW-Loader stehen dann zwei Möglichkeiten offen: Wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, hängt er das dreiphasige Kabel an die Wallbox, und zahlt den Strom, den die Wallbox aus dem städtischen Netz aufstocken muss, um auf die 11 KW zu kommen. Wenn es auf die Kosten ankommt, nimmt er das einphasige Ladekabel und lädt das Auto langsam, aber (größtenteils) kostenfrei mit dem selbstgemachten Solarstrom auf. Faustregel: Jeweils 20% Batterieladung lädt der Frontera einphasig in 2,5 Stunden auf.


    Selbstverständlich gibt es auch intelligente Wallboxen, die ein viel genaueres Überschussladen auch unterhalb von 11KW ermöglichen. Dieser Tipp ist deshalb ausdrücklich für die Besitzer von einfachen, nicht steuerbaren Wallboxen gedacht. Ich würde mich freuen, von anderen Usern etwas über empfehlenswerte, bestenfalls sogar nachrüstbare Wallbox-Steuerungen hier zu lesen. Habe selber nur eine absolut dumme Standard-Wallbox, die nichts kann.