Bei mir ist der Wischer noch kein einziges Mal von selbst angesprungen, auch nicht bei Starkregen.
Wo sitzt denn der Regensensor?
Bei mir ist der Wischer noch kein einziges Mal von selbst angesprungen, auch nicht bei Starkregen.
Wo sitzt denn der Regensensor?
Alles anzeigenHallo zusammen, ich habe nun seit zwei Wochen meinen neuen Frontera erhalten. Die 145 PS Hybrid Variante.
Ich würde gerne wissen, ob bei euch auch ober dem Rückspiegel die "Passanger Airbag On" Leuchte permanent leuchtet. Lt. Handbuch sollte diese nach max. 60 Sekunden ausgehen. Ausser in der Stellung Off, da sollte sie permanent leuchten.
Opel ist derzeit Ratlos, und der Ersatzwagen hat das selbe Phänomen.
Lg. Stefan
Hat mein Frontera ebenfalls. Ich dachte, das wäre normal....
"vor dem K....", also auch in den alten Grenzen von 19...
![]()
So oft, wie mir das Opel-Navi bei Autobahnbaustellen schon "Bitte wenden" empfohlen hat, gab's bei der Entwicklung der Software noch gar keine Verkehrsregeln.
So, habe jetzt alles durchprobiert.
Mein Garmin Navi läuft an keinem Stromanschluss des Frontera. Entweder schaltet es sofort in den PC-Modus, oder es fährt gar nicht hoch. Möglicherweise braucht das Gerät eine ungewöhnliche Betriebsspannung, die nur der Garmin-Adapter bietet. Ja, er läuft wenn ich den Originaladapter an den Zigarettenanzünderanschluss anbringe. An dem hängt aber schon die Dashcam. Wenn ich die Dashcam mit einem USB-Kabel an einen der vorderen USB-Ports anschließe, springt die aber auch sofort in den PC-Modus und nimmt nichts mehr auf.
Also habe ich ein altes, ausrangiertes Android-Handy genommen, "Here We Go" per WLAN aufgespielt, und in den Offline-Modus geschaltet. Anschließend per Android Auto verbunden, und jetzt kann ich per Handy-App Musik von der Speicherkarte hören, während ich gleichzeitig per "Here We Go" navigiere. Klappt alles ohne SIM-Karte. Wenn ich irgendwann mal eine SIM-Karte mit Datenvolumen übrig habe, dann gibt's sogar Staunavigation mit "Here We Go". Vorteil dieser Lösung: Das Handy liegt immer im Auto rum und braucht nicht immer neu verbunden zu werden. Und im Gegensatz zur Google Maps Online-Navigation erfahren die Datenkraken genau gar nichts, wann ich wohin fahre. Man muss Google ja nicht alle persönlichen Daten gratis zukommen lassen. Damit das Handy nicht geklaut wird, hab ich einen alten Einkaufszettel draufgelegt; man sieht nichts mehr vom Handy.
Immerhin brauch ich jetzt nicht mehr die Opel-Navigation mit dem Datenstand von vor dem Krieg zu benutzen.
Hat bereits jemand gut passende Sitzbezüge für seinen Frontera (mit Intelliseats) gefunden? Am liebsten in Rot.
Irgendwie habe ich bei meinen Autos immer den Drang, möglichst schnell Schonbezüge aufzuziehen.
Womöglich hast du dass "Luxus"-Problem eines vollbeschalteten USB-Kabel, statt alternativ mal eines billigeres ohne dann die vermeintliche PC-Erkennung in Folge...?!
Bzw. sind vorne nicht 2 USB und nur einer davon würde überhaupt das ganze initiieren ?!
Ja, alle meine Kabel sind Datenkabel...
Hatte auch gedacht, der linke Anschluss wäre nur ein reiner Ladeanschluss. Das Navi schaltet aber bei beiden Anschlüssen in den PC-Modus. Seltsam...
Man muss es leider so sagen: Das eingebaute Navi ist nicht wirklich gut. Der Kartenstand ist sehr veraltet, und schon kleinste Routenabweichungen bringen das Navi zum Ausrasten. Auf einer längeren Autobahnfahrt dreht das Gerät sofort durch, wenn die Fahrspur baustellenbedingt mal um 10 Meter verlegt wurde. Mir wurden dann schon mal die irrwitzigsten Ausweichrouten vorgegeben, und empfohlen, mitten auf der Autobahn zu wenden.
Deshalb suche ich nach einem Weg, mein gutes altes Garmin Drive 60 Navi anzuschließen. Das ist extrem zuverlässig und hat lifetime updates sowie Staunavigation.
Klappt nur nicht ohne weiteres. Ich habe den Zigarettenanzünderanschluss gegen ein Kabel mit USB-Anschluss getauscht und versucht, das Navi an einen der vorderen Ports zur Stromversorgung anzuschließen. Das macht das Navi aber nicht mit: Es glaubt, es sei mit einem PC verbunden, und schaltet sofort in den PC-Update-Modus, in dem man leider nicht navigieren kann. Den in der Mittelkonsole hinten vorhandenen Zigarettenanzünderanschluss kann ich nicht verwenden - da steckt schon die Dashcam drin.
Hat jemand so ein Problem bereits lösen können?
Ich konnte jetzt das Update erfolgreich einspielen. Seltsamerweise hatte der "erfolgreiche" Stick nach dem Update alle Verzeichnisse einer Android-Speicherkarte. Obwohl ich die per Android Auto verbundenen Geräte vorher ausgeschaltet habe.
Scheint also so zu sein, als ob das Frontera Entertainment System selbst unter Android läuft.
Bei den "Einstellungen" gibt es jetzt den Punkt "WLAN-Passwort"; der war mir vorher nicht aufgefallen.
Ich habe es nun nach mehreren Versuchen geschafft, das aktuelle Opel Update für meinen Frontera einzuspielen.
Der verwendete USB-Stick scheint hier eine entscheidende Rolle zu spielen. Deshalb eröffne ich mal diesen Thread, in dem alle Mitleser gebeten werden aufzuschreiben, welche Sticks bei ihnen funktioniert haben und welche nicht. Vorausgesetzt wird, dass alle verwendeten USB-Sticks mit FAT32 formatiert wurden.
Ich gehe mal mit guten Beispiel voran:
Einspieldatum: 31.07.2025
Verwendeter USB-C-Adapter: Seminer 90 Grad USB C auf USB 3.1 OTG Adapter
Format: Markenbezeichnung, Kapazität, USB-Anschlusstyp, USB-Standard des Sticks
USB Stick 1:
LG USB Drive, 2GB, USB A, USB 2.0
Resultat: Wird nicht erkannt
USB Stick 2:
Lexar USB 3.0, 128 GB, USB A, USB 3.0
Resultat: Wird nicht erkannt
USB Stick 3:
Verbatim, 32 GB, USB A, USB 3.0
Resultat: Erfolg!