Beiträge von Wackeldackel

    Und auch die Tatsache, dass man Start-Stop über einen Schalter ausschalten kann, hab ich bis heute nicht verstanden. Ist eigentlich nicht gesetzeskonform.


    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Deine Aussage "Ist eigentlich nicht gesetzeskonform." nicht richtig ist.


    Das ändert ja nichts an der Tatsache, dass der Knopf gesetzlich nicht vorhanden sein muss. ...

    Das hat hier im Forum keiner behauptet.

    Laut ChatGPT:


    Zitat:

    "Viele Autos haben einen „temporären Start-Stopp-Knopf“, der sich nach jedem Motorstart automatisch wieder aktiviert.


    So können Fahrer z. B. bei Stop-and-Go im Stadtverkehr oder bei sehr kurzen Fahrten die Funktion kurz ausschalten, ohne die Typprüfung zu verletzen.


    Ein Knopf zum temporären Deaktivieren ist aus Sicht von WLTP völlig unproblematisch. Der Grund, warum manche Autos (wie der neue Opel Frontera) gar keinen Knopf haben, ist eher praktisch/komfortbezogen oder aus Designgründen, nicht weil er gesetzlich verboten wäre."

    Zitat Ende


    Anmerkung:

    ChatGPT liegt aber nicht immer richtig - ist also auch mit Vorsicht zu genießen.

    Soviel ich "weiß", hat der Frontera eine Steuerkette, keinen Zahnriemen..


    Bin mir aber nicht zu 100% sicher.



    Edit:

    Hab mal Google gefragt:


    "Der neue Opel Frontera (ab Modelljahr 2024/2025) verwendet eine Steuerkette für seinen 1,2-Liter-Mildhybrid-Benzinmotor. Steuerketten sind langlebiger als Zahnriemen und haben keine festen Wechselintervalle, jedoch sollte ihr Zustand regelmäßig überprüft werden."

    Ich habe jetzt nochmal versucht herauszufinden wo das Wasser eingedrungen sein könnte.

    Mit 10 Liter Wasser aus einer Gießkanne mit dickem Strahl im Bereich der Fahrertür vom Dach über die Scheibe bis zum Türgriff ausgegossen.

    Es ist Innen alles trocken geblieben. :/

    Ich werde es weiter beobachten. ?(

    Wenn das einmal aufgetreten ist, wird es wahrscheinlich unter ähnlichen Bedingungen wieder eintreten. Ich würde das bei Opel abklären lassen.

    Vielleicht kannst Du den "Wassereinbruch" reproduzieren. Zum Beispiel mit einem Kärcher Hochdruckreiniger, oder in einer Wagenwaschanlage, in der man den Wagen selber waschen kann. Wasserstrahl einfach mal draufhalten. Im Innenraum sollte jemand sitzen und beobachten.


    Aber eigentlich ist das doch letztlich die Sache von Opel. Hinfahren, die sollen das prüfen und korrigieren.


    Wenn das ein konstruktives Problem wäre, dann würde das bei allen Fahrzeugen auftreten

    Ich habe die Befürchtung, das aufgrund des geringen Hubraums, des fehlenden Zylinders und der trotzdem hohen Leistung, bei normaler Nutzung die Kilometerleistungen der früheren Motoren mit mehr Hubraum, mehr Zylinder und geringerer oder ähnlicher Leistung, nicht mehr erreicht werden

    Dieser Gedanke in ähnlicher Form lag meiner Eingangsfrage zugrunde. Ich habe mich deshalb für die kleinere Mororvariante entschieden, zumal ich meistens nur innerstädtisch fahre.


    Allerdings, wie @Merivaner schrieb, hat das eigene Fahrverhalten wohl auch einen erheblichen Einfluss auf die Langlebigkeit eines Motors.


    Wenn ich bedenke, wie oft der Motor ausgeht und wieder anspringt an einer Ampel oder im Stau beim Stop and Go - oh oh oh. Ich will mal hoffen, dass der Startgenerator und auch der Motor für eine hohe Anzahl an Zyklen ausgelegt ist. Aber ich denke und hoffe mal, die Entwickler wissen schon was sie machen oder gemacht haben.


    Viele Grüße und danke für die Antworten

    Es gibt bei den Hybriden die Motorvarianten mit den Leistungen 74 kW und 100 kW.


    Sind beide Motoren identisch? Ich meine damit, sind die Kolben, der Motorblock usw. die gleichen Bauteile, oder werden bei der 100 kW Variante andere, robustere Materialien verwendet?


    Ich frage mich:


    a.) Wie wird die höhere Leistungsstufe (100 kW) erreicht


    b.) bzw., werden die Motorteile durch die größere Leistung (100 kW) höher belastet?



    Viele Grüße