Frontera-e, Long Range

  • ...ich bin Dipl.-Ing (FH) - aber zum Glück nicht bei Opel. Und ich kann sicher sagen, allein durch andere Zellchemie (wenn alles andere gleich bleibt: Gewicht, Max. Stromabgabefähigkeit der Batterie usw.), bekommst Du keinen anderen WLTP-Wert.


    Die Hypothese (oder das Wissen? - leider haben wir ja keine Quellenangabe) von Achim.Haller ergibt aber schon Sinn: WENN der 54kWh-Akku keine LFP-Chemie, sondern NMC hätte, dann wäre er kleiner und leichter pro kWh, und damit würde die höhere Kapazität in den gleichen Raum passen, und die nur geringe Gewichtszunahme wäre damit auch erklärbar. NMC hat halt andere Nachteile, weshalb ich den Wechsel zurück auf NMC schade fände.


    Nur: Den geringeren Verbrauch erklärt das noch nicht. Hier ist ja Achim.Haller s Hypothese (oder wieder Wissen?), dass die Motorkennlinie softwareseitig "entschärft" worden sei. Damit wären dann z.B. nur noch "sanftere" Beschleunigungen möglich, evtl. würden Maximalströme pro Geschwindigkeit begrenzt usw. Dies könnte sich dann schon auf den WLTP-Wert auswirken (ich schreibe "könnte", weil ich den WLTP-Testzyklus nicht im Detail kenne), ob allerdings so massiv wie die angegebenen Werte unterschiedlich sind, würde ich zumindest mal in Frage stellen.


    Also: WENN der long-range eine NMC-Batterie hat, UND eine entschärfte Motoransteuerung, dann wären die WLTP-Werte und die Beschleunigungsangaben zumindest im Ansatz plausibel. Aber beides wissen wir nicht sicher. In der Preisliste steht jedenfalls beides nicht explizit drin.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Ok, soweit kann ich den argumenten und mutmaßungen auch folgen. Energiedichte vom Akku und entspr. nur der geringe Gewichts-Aufschlag.

    damit auch das mehrgewicht nicht wirklich nennenswert, negativ, in den WLTP dagegenhaltend.


    aber umgekehrt dann von 18 auf 15 kWh, wie sonst viele üblichen BEV herunter zu kommen, ist mehr als auffällig! und ist längstens nicht (von OPEL selbst) beantwortet!


    Das musste wohl irgendwie "gebogen" worden sein - weil ich meine auch bei den PR-Fahrten von damals, hatten die youtuber die papierwerte monkiert, den kleinen akku und überhaupt, wie soll das ausgewachsene auto mit dieser kleinen e-Reichweite bereits ab Papier denn im Wettbewerb punkten?!?


    Aber auch schon ein ID.3 hatte anfangs - keine Ahnung was für WLTP-Werte - letztlich i.d. Praxis von Kurzstreckenfahrer erschreckende Verbräuche publik gemacht.

    Mittels OTA/Software wurde die Akku-temperierung-Strategie darauf anders getrimmt so denn...




    PS: Die WLTP-Werte sind in zahlreiche Einzelaspekte gelistet...


    Energieverbrauch kombiniert / Kurzstrecke (langsam) / Stadtrand (mittel) / Landstraße (schnell) / Autobahn (sehr schnell)


    prozentual verbessern die sich um: 13.2 / 7.4 / 9.2 / 12.4 / 15.1 %

  • Man müsste den WLTP-Zyklus im Detail kennen. Wenn dort z.B. Stecken mit "Strompedal durchgedrückt" dabei wären, dann würde eine softwaretechnische Begrenzung des Maximalstroms natürlich signifikant was bringen - und die schlechteren "0-100"-Beschleunigungswerte deuten da drauf hin.

    Außerdem gibt es offenbar keine Allwetterreifen mehr zu konfigurieren: Das bringt sicher auch in bisschen was.


    Im echten Leben brauchen beide, bei gleicher Fahrweise, garantiert gleich viel. Nur kann der heutige offenbar, wenn mans braucht oder will, besser "anreißen" zum Überholen oder Posen.

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

  • Gerade fällt mir noch was ein, was neben den oben besprochenen Änderungen zur Senkung des WLTP-Wertes beitragen könnte: Das serienmäßige 3-phasen Ladegerät des long range!

    Angenommen, dieses wäre signifikant effizienter als der 1-phasen Lader (keine Ahnung, ob das tatsächlich so ist), dann würde dies komplett auf den WLTP-Wert durchschlagen.

    Und bei Ladegerät-Effizienzen sind 10% Unterschied durchaus denkbar. Damit wäre ein Großteil der WLTP-Verbesserung erklärt. Und dann hat Opel halt noch so lange über Software limitiert, bis sie eine "15" vor das Komma schreiben konnten, so wie es die Marketingabteilung wahrscheinlich verlangt hatte.


    ...reine Hypthese!...

    Frontera Electric Edition, mit Tech- sowie Komfort-Paket, 3-phasig, schwarz mit weißem Dach, Reling, LM-Felgen mit Allwetterreifen.

    Bestellt 7/24, avisierter Liefertermin erst 11/24, dann 2/25, dann 8-9/25, dann 6/25, letztlich zugelassen Anfang Mai 25.

    Momentan durchlebt er seine Pubertät, sprich kämpft noch mit diversen "Kinderkrankheiten", ist ansonsten aber schon ein toller Sportsfreund! 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Tom ate ()

  • Gerade fällt mir noch was ein, was neben den oben besprochenen Änderungen zur Senkung des WLTP-Wertes beitragen könnte: Das serienmäßige 3-phasen Ladegerät des long range!

    Angenommen, dieses wäre signifikant effizienter als der 1-phasen Lader (keine Ahnung, ob das tatsächlich so ist), dann würde dies komplett auf den WLTP-Wert durchschlagen.

    Und bei Ladegerät-Effizienzen sind 10% Unterschied durchaus denkbar. Damit wäre ein Großteil der WLTP-Verbesserung erklärt. Und dann hat Opel halt noch so lange über Software limitiert, bis sie eine "15" vor das Komma schreiben konnten, so wie es die Marketingabteilung wahrscheinlich verlangt hatte.


    ...reine Hypthese!...

    Glaub ich eher nicht, da ja der 11 KW Lader auch beim Standard Range bestellbar ist. Die Ladezeiten sind aber total anderst. Der Extended Range läd viel schneller voll, obwohl der Akku größer ist.

    Desshalb meine Vermutung: anderer Akktutyp (NMC statt LFP) bei nur 21 kg Mehrgewicht, gleiche Größe (im Unterboden ist da echt kein Platz für was größeres), aber mehr Kapazität als LFP. Und die Ladekurve ist bei der NMC Technik einfach etwas bessser zwischen 20% und 80%.


    Für mich ist/war bisher die LFP Technik ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung. Aber auch das lasse ich weg als Argument, solange es die umweltfreundlicheren NMC-811 sind.


    Dank diesem Forum und "Tom ate" und "Merivaner" habe ich mich heute überwunden und bei meinem Opel Händler ein Angebot für 2 neue Frontera GS Extended Range (Khaki Grün/schwarzes Dach)

    mit Tech Paket und Alwetterreifen angefragt. Hoffe auf 25% Rabatt (laut Carneoo ist das möglich). Liegt der Preis bei unter 29.000 Euro (Liste 36.590 + Überführung) greife ich vermutlich zu.


    Der Frontera ist vom Grundprinzip einfach genial. Alleine die kurze und knappe Preisliste ohne Schnick-Schnack gefällt mir ungemein.


    Bin halt doch noch in meinem tieferen Inneren ein Opel Fanboy ...

  • Joh, am On-Board-Charger würde ich das auch nicht festmachen wollen, bzw. zu verstehen wissen weil..


    ....WLTP ermisst über einen Fahrzyklus was im Auto für das "reine" Fahren verbraucht wird - sicherlich zu gewissen/genormten Klima&Co Nebenverbrauchereinstellungen im Umfeld etc.


    ...unabhängig davon, auf welche (in)effektive Art+Weise zuvor/danach der Strom für den Fahrakku dafür ergänzt wird.


    ...Ladeverluste will man dort nicht mit hineinmischen, deren Varianz ist dann doch wieder allzu vielfältig!

  • wie kommst du darauf?

    wo doch die kürzeren Modelle wie Corsa & Co mit Radstand 2538 mm es auch schaffen und womöglich nicht gänzlich ausgereizt sind.


    Und hier sind 2670 mm zur Verfügung.

    Ist eine andere Plattform. Hab mal ein Interview mit der Produkt Managerin vom Frontera (Özgecan Özdemir) gelesen. (Quelle leider nicht notiert). Die Plattform ist eigentich (soweit ich das noch in Erinnerung habe, für den weltweiten Verkauf u.a. Indien entwickelt worden). Man hat die Plattform an den europäischen Markt und Regularien angepasst/modifiziert. Desshalb auch sehr günstig und nicht neu entwickelt. Absolut anderst als die eCMP Plattform vom Corsa/Mokka usw.


    Als ich das Auto ausgiebig getestet habe, habe ich den Unterboden und der Bereich des unteren Kofferraumbodens (der übringens komplett frei ist. Verstehe nicht, warum da kein Ersatzrad/Notrad angeboten wird. Beim Hybrid sieht der Kofferraumboden von unten gleich aus) angeschaut. Der Bereich zw. Vorderachse und Hinterachse ist mit Akkus voll. Zeigt auch das Foto auf der Opelseite (und unten im Anhang).


    Ich glaube: die höhere Reichweite wird nicht durch baulich größere Akkus erreicht (21 kg zu wenig bei 10 kW/h mehr Kapazität. Müssten hochgerechnet mindestens 70 kg sein bzw. bräuchten auch 30% mehr Platz.

    Der fehlt definitiv in der Länge am Unterboden).

    Das kann nur andere Akkutechnik (mehr Kapazität bei gleicher Größe, NMC oder bessere/modernere LFP als bisher ?) oder

    Softwareanpassung am Verbrauch (Motorsteuerung = desshalb die schlechtere Beschleunigung) oder

    mehr Platz nach unten (Bodenfreiheit) oder nach oben (Fußraum) und nicht in der Länge.


    Egal. Alles Vermutungen/Einschätzungen von mir. Wir warten einfach ab. Wird sich klären die nächsten Tage/Wochen.


    Batterie Frontera: https://www.ev-supply.de/blogs…6GNqa01tdl6xuhfhmBxasN7u6

    Batterie Mokka: https://www.autogefuehl.de/wp-…e_Batterie_Karosserie.jpg

  • wie kommst du darauf?

    wo doch die kürzeren Modelle wie Corsa & Co mit Radstand 2538 mm es auch schaffen und womöglich nicht gänzlich ausgereizt sind.


    Und hier sind 2670 mm zur Verfügung.

    Im Mokka und Corsa sind NMC811 Akkus verbaut, Keine LFP. 30% mehr Kapazität als LFP bei gleicher Größe.


    Quelle: https://www.ev-supply.de/blogs…wh-my25-batteriekapazitat

  • jaja, nicht falsch verstehen(!), das bekannte "Röntgen"-Bild zeigt, wenn auch wohl etwas schematisch vereinfacht, doch einiges an leere und überschaubaren Netto-Batteriekasten an sich.


    ich habe die Anfänge fern von Europa vor Jahren bereits um derer Erlkönige mitverfolgt(!),

    Citroen C3 Aircross Spied! Good road presence » MotorOctane
    Citroen C3 SUV, features, design, launch date, pricing, upcoming, car news, new cars, interior, exterior, petrol, diesel, hybrid
    motoroctane.com


    https://www.team-bhp.com/forum/attachments/indian-car-scene/2442520d1687250773t-spied-testing-7-seater-based-citroen-c3-citroen-c3-aircross-spy-shot-02.png


    bzw. was für hiesige Crashnormen doch noch an Mindestanforderungen/anstrengungen sein mussten. Womöglich bei EURO-NCAP ein typischer 4-sterne-Kandidat...