Beiträge von Tom ate

    Danke für den Hinweis beim Mokka-e. Ist jetzt unser Frontera 44kWh eine Einstiegsvariante? Wenn dem so wäre, warum steht es nicht in der teureren Variante mit 54kWh? Irgendwie werde ich nicht den Gedanken los, dass es die Stellantis Entwicklung diese Funktion nicht Serienreif hinbekommen hat und jetzt die Kunden für dumm verkauft. Deshalb habe ich mich auch an nextnews gewendet.

    Der Frontera ist das "Einstiegsmodell" von Opel, egal in welcher Variante. Wie Dacia im Renault-Konzern. Daher auch der arg abgespeckte Funktionsumfang im Vergleich zu den anderen Modellen (zB keine verschiedenen Fahrmodi, die spartanischen Einstellmöglichkeiten in der Benutzerführung usw.).

    Nur: Was Stellantis versprochen hat, muss es auch halten!


    Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob sie manche Funktionen, wie Du vermutest, nur nicht serienreif hinbekommen haben - oder sie bewusst weggelassen haben, um den "Abstand" zu den hochpreisigeren Modellen zu halten.

    Ich vermute eher sogar zweiteres, weil es bei der Vorserie ja schon "mehr" war, als jetzt bei der Serie!

    Nicht ganz richtig. Tatsächlich wurden dieses Feature auch schon bei der Einstiegsvariante des Mokka-e nicht mit angeboten, daher wundert es mich nicht das Opel das beim Frontera nicht anbietet.

    Was Software angeht ist PSA sowie noch auf einem sehr Fragwürdigen Kurs, einen gefallen tuen die sich damit sicher nicht. Ob und wann die entscheider das merken wird sich zeigen.

    Oh, danke für den Hinweis, das war mir nicht bewusst!

    Diese Stellantis-Produktpolitik des weglassens bei Einstiegsvarianten oder Einstiegsmodellen scheint wirklich davon auszugehen, dass es nur Stellantis gäbe auf dieser Welt... Langsam verstehe ich, was mit "selbstgefällige, überhebliche europ. Autoindustrie" wohl gemeint ist.

    Ja, habe ich gemacht. Leider passt mein Modell aber nicht perfekt: Der Konus von Antenne und Antennenhalter passen vom Winkel her nicht gut zueinander, daher war ein Spalt zwischen beiden. Ich musste auf der Antennenseite mit dem Skalpell nachbearbeiten. Will darum den Link nicht einstellen und so dafür Werbung machen. Vielleicht hat ja jemand eine gut passende gefunden?

    Zumindest beim Electric ist es wohl noch ein bisschen anders.

    Wenn das Auto abgeschlossen ist und man anfängt zu laden, wird das Hauptdisplay automatisch eingeschaltet und zeigt den Ladestand und die voraussichtliche Dauer an. Da ist also bei Ausschalten der Zündung nicht alles aus. Außerdem funktioniert Opel Connect meines Wissens auch bei ausgeschalteter Zündung. Das Auto ist also bei Ausschalten der Zündung nicht elektrisch "tot"; da arbeiten noch tausend Sensoren. Deshalb habe ich noch Hoffnung, dass mein Vorschlag ohne Hardwarenachrüstung möglich ist.


    Ja, mir scheint, beide Sichten haben ihre Berechtigung:

    Auch nach "Zündung aus" ist etliches noch aktiv, das stimmt. Komplett "einschlafen" tut das System erst ein paar Minuten nach dem Absperren. Dann geht auch der Ladestart nicht mehr, bis man ihn wieder aufschließt. (Weiterladen tut er natürlich auch abgeschlossen - beim Laden schläft er nicht ein, auch wenn er abgeschlossen ist).

    Opel Connect speichert aber z.B. nur den letzten Stand kurz vor dem Einschlafen (oder sendet sie final an die Stellantis-Cloud), neue Informationen bekommt man vom eingeschlafenen Fahrzeug nicht mehr.

    Das Abblendlicht bleibt ja an, wenn man in Schlüsselposition 2 den Lichthebel auf "ein" stellt und dann den Schlüssel abzieht.


    Ich würde das Standlicht anlassen, wenn man den Schlüssel in Position 1 dreht und dann den Lichthebel auf "ein" dreht. Geht viel schneller als irgendwelche Menüs.

    Leider weiß nur Opel, wie stark am Lichthebel gespart wurde, und ob das mit der vorhandenen Verkabelung überhaupt möglich wäre.

    Gute Idee! Allerdings: das Standlicht müsste angehen, wenn man den Lichthebel ohne gesteckten Schlüssel auf "ein" dreht. Das könnte/müsste den EU-Regeln entsprechen.

    Bzgl. Verkabelung: Ich nehme doch stark an, dass der Frontera einen CAN-Bus hat, und nicht mehr elektrisch die Schalter mit den Verbrauchern verbindet.

    Mit Bussystem wäre es dann eine reine Programmierfrage, unabhängig der Verkabelung des Hebels.


    Tja, wenn man uns nur machen lassen würde! Wir würden es ohne Hardwaretausch hinbekommen. Mal schauen, wie schlau Stellantis es lösen wird!

    Hallo zusammen, na vielleicht gibt's ne Rückrufaktion und wir bekommen NEUE Lenkstockhebel! Das wärs doch! ☺️


    LG vom B Ascona

    Ich fürchte, darauf könnte es hinauslaufen. Weil der Schalter hat halt keine freie Position mehr...

    Oder durch die "Licht an"-Position, wenn der Wagen aus ist. Damit wäre zwar die heutige "Fahrlicht anlassen trotz ausgeschaltet" -Funktion weg - und das Ganze wäre von der Bedienung her auch wirklich unlogisch -, aber die heutige Funktion ist wahrscheinlich ja nicht gesetzlich vorgeschrieben, also entbehrlich.

    Vielleicht war das sogar so gedacht, und jemand hat sich verprogrammiert und das Abblendlicht versehentlich mit hineingenommen?

    Mit einer Frage im Display mit Hakerl, wenn man den Motor ausschaltet: "Wollen Sie das Standlicht aktivieren?" "Ja". Ansonsten bleibts aus. Aber vielleicht stelle ich mir das eh zu einfach vor ;)

    Das muss halt laut Gesetz am ausgeschalteten Fahrzeug einschaltbar sein. Ob Deine (zugegeben kreative!) Idee mit dem Display diese Anforderung erfüllt?

    Ja, klappt! Wenn man den gleichen Login verwendet (also Namen und Passwort teilt).


    Weil 2 x registrieren geht nicht.