Beiträge von Tom ate

    HP mit SB? Das ist doch gar nicht erlaubt, dachte ich!


    Und noch einen Tipp und eine Frage:


    Tipp: Bei der Huk laufen die Fahrleistungen in 3k-Schritten. Sprich, von 3-6, oder eben von 24-27k kostet es gleich. Also immer entweder 3, 6,9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30 usw. auswählen, um nix zu verschenken.


    Frage: Was meinst Du mit "Trinkgeld zurück"? Meldest Du der Huk am Ende des Jahres Deine tatsächliche Fahrleistung, und die zahlen ggf. die Differenz aus?



    Vermutlich würde sich das im Rahmen des Service mit einem Software Update ganz einfach beheben lassen. Machen müssten sie es halt.

    Bin nicht sicher: weil dem Blinker/Lichthebel fehlt halt eine "Drehrichtung" - nämlich nach oben, da, wo bei der Vorserie eben die Standlichtstellung war. Wie würdest Du denn das Standlicht mit dem vorhandenen Lenkstockhebel schalten?

    Ich zahle 670 Euro pro Jahr für meinen Elektro bei der HUK (nicht 24, wg. echtem Menschen am Telefon).

    Die genauen Features weiß ich gerade nicht alle, es sind jedenfalls:

    - 12.000km

    - Regionalklassen: Sicher teuer, weil Münchner Speckgürtel

    - VK 500€ SB, TK 150€ SB

    - Alter über 25 Jahre

    - keine Garage

    - SF 32 (HP), 36 (VK)

    - Rabattschutz: Ja (der ist teuer, ohne den wären es nur 540 Euro gewesen)

    - Ausland-Schaden: Ja

    - Kasko-Plus: Ja (wg. Neuwagenwertentschädigung 3 Jahre lang bei Totalschaden)

    Sorry, halt meine Meinung 😉… Ich habe in meiner fast vierzigjährigen Autofahrerzeit wahrscheinlich nur ein oder zweimal die Standlichtfunktion benutzt … 🤷🏻‍♂️ . Jedenfalls glaube ich nicht, dass Stellantis ( schon gar nicht wissentlich) täglich unzählige Frontera produziert, die nicht der Typengenehmigung oder anderer rechtlicher Vorgaben entsprechen. So dumm kann man gar nicht sein, das wäre auch ein ziemlicher Marketingschaden und absehbarer finanzieller Aufwand für die Beseitigung des Fehlers. Von daher nehme ich an, die Frage löst sich demnächst auf, möglicherweise wie oben schon angedeutet in der Autostellung des Hebels… mit Blinkerstellung bei Dunkelheit o.ä. …..

    Bitte nicht übelnehmen! War nicht böse gemeint!


    Zur "Wichtigkeit" des Standlichtes: Das liegt am Einsatzort. Es gibt Leute, die brauchen das Standlicht jeden Tag. Klar, sie meisten von uns sicher nicht.

    Bzgl. "wissentlich" von Stellantis: Ich unterstelle denen nichts, es war aber mindestens selten dämlich, mit den weiteren Einsparungen erst zu beginnen, NACHDEM das Vorserienmodell (für Typzulassung, Tests und Presse) gebaut, und auch die Anleitung und Preisliste schon geschrieben war: Das fehlende Standlicht ist ja nur eines von vielen weggesparten Features - und steht in unseren Diskussionen mit Händlern und Hersteller ja auch stellvertretend für die vielen anderen Dinge (ich selbst habe z.B. nicht nur das fehlende Standlicht, sondern eine lange Liste an Händler und inzwischen auch an Opel direkt gegeben).

    Beim fehlenden Standlicht ist halt der Vorteil, dass wir uns dabei nicht nur auf Preisliste und/oder Bedienungsanleitung stützen können, sondern auch auf das Rechtliche. Damit sind natürlich "Sprachrohre", wie z.B. der ADAC oder der ÖAMTC, aber auch Presse oder YTuber, viel einfacher zu aktivieren - weil das könnte ja eine tolle Story werden...

    Das Ganze entwickelt sich, finde ich zumindest, richtig spannend!! Wirtschaftskrimi!


    - auch wenn andere den Verschleiß-Unterschied zwischen beiden Hybrid-Motoren nach eigener Aussage spannender finden (siehe dortiger Thread…) - was ja auch ok ist. Bei der ersten HU sind wir dann spätestens alle interessiert an dem langweiligen Standlicht!

    In der Bedienugsanleitung (die übrigens viel viel besser mit Symbolen und Erklärungen ausgestattet ist) auf Seite 59 wird von verschiedenen Hebeln gesprochen und diese sind auch abgebildet.

    Unterschied: ist das Symbol nicht da und der Hebel steht auf AUTO, geht das Standlicht automatisch an, wenn die Umgebung zu dunkel ist. Beschrieben auf der Seite 19 und 61.

    Könnte es sein, dass das auch so im Parktmodus ist ?


    Aktuelle Bedienungsanleitung zum C3 Aircross: https://service.citroen.com/ddb/index.html?lang=de_de

    ...wenn der Hebel auf AUTO steht und es wird dunkel, geht das Abblendlicht zusätzlich zum Tagfahrlicht an.

    Angenommen, das TFL wäre identisch mit dem Standlicht, könnte man also sagen, dann sind im Endeffekt das Standlicht UND das Abblendlicht an.

    Aber nach Abstellen des Fahrzeugs (also im Parkmodus) geht alles aus, man kann aber durch Schalterstellung auf "Abblendlicht" im richtigen Moment alle Lichter (also TFL/Standlicht UND Abblendlicht eingeschaltet lassen. Aber eben nicht das TFL/Standlicht OHNE das Abblendlicht.

    screenshot habe ich dem ersten Text angefügt, aber wie du schon schreibst bleibt halt nicht viel übrig. In der Preisliste stand davon nichts... Das die App so wenig hergibt finde ich schon etwas schade.

    Sorry, hatte ich übersehen gehabt!

    Nein, so sieht es bei meinem Elektro - und der iOS-App - nicht aus.

    Wie gesagt: Stell doch bitte einen Screenshot ein!

    Aber wie auch immer: wie ich ja schon beschrieben und gescreenshotet habe, habe ich die beiden folgenden Connect plus services: "e-remote-control" (fürs Laden) und "e-routes" (zum Routenplanen mit Ladesäulen).

    Das sind natürlich beides Services für E-Fahrzeuge. Wenn die beide beim Hybrid fehlen, bleibt von Connect plus tatsächlich nichts mehr übrig.

    Naja, nach dem Dokument ist es auch ein schwerer Mangel, wenn die Umrissleuchten fehlen.

    Ich persönlich hatte bisher nur Fahrzeuge ohne Umrissleuchten. Die bekamen aber trotzdem TÜV. ;)

    Bzgl. des Vorserienmodells sind wir uns natürlich einig. 8)


    Hab mal recherchiert, ob man die Typgenehmigung irgendwo einsehen kann. Das scheint aber nicht vorgesehen zu sein. Und die scheint auch für ganz Europa in einem beliebigen EU-Land beantragbar zu sein. Das KBA hat also eventuell gar nichts damit zu tun gehabt.

    Ja, Dein Einwand stimmt natürlich: Ob das Wort „fehlen“ in dem Dokument sich auf physisches Fehlen der Leuchte bezieht, oder auf die fehlende Funktion des Aktivierens einer vorhandenen Leuchte, oder auf beides (was ich persönlich annehme), bleibt unklar.


    Bzgl. KBA: Ja, korrekt. Damit meine ich aber auch nur die des KBA entsprechende Behörde des entsprechenden EU-Landes. Die Regeln müssen ja offenbar gleich sein - sonst wäre es ja ganz wild, wenn man sich das „laxeste“ Land aussuchen könnte, und der Wagen danach trotzdem in der ganzen EU typgenehmigt wäre. Obwohl, wer weiß, wer weiß?

    Davon bin ich leider nicht überzeugt. Diese Punkte beziehen sich alle darauf, dass das, was im Auslieferungszustand da ist, auch funktionieren soll. Das Standlicht ist aber schon im Auslieferungszustand nicht da. Auch in Österreich gibt es mit Sicherheit sowas wie eine Typgenehmigung. Nur wenn dort Standlicht als vorhanden drinsteht, kann das fehlende Standlicht m.E. angemahnt werden.

    Ich dachte lange auch so, wie Du es hier beschreibst, habe inzwischen aber meine Meinung geändert, und denke inzwischen, IPU hat schon recht: Denn nicht nur die Funktionsfähigkeit, sondern auch das Vorhandensein wird lt. der Prüfliste gefordert. Jede Wette, dass das KBA zur Typgenehmigung auch ein Vorserienfahrzeug MIT Standlicht präsentiert bekam.

    Ich bin wirklich gespannt, was riedus from ÖAMTC als Antwort erhalten wird!