Beiträge von Tom ate

    Sprich: Wir wissen es nicht so genau.

    Sie leuchten jedenfalls gut und hell und LED-kalt. Kurvenlicht hat allerdings noch niemand gefunden (am Auto - im Märchenbuch namens "Bedienungsanleitung" natürlich schon!)

    Aus meiner Sicht ist die Zeit von Sommer- und Winterreifen für den normalen Autofahrer vorbei.

    Wohne in Oberbayern und behaupte, das beurteilen zu können:

    Habe selbst viele Jahre lang brav immer hin- und her gewechselt - bis ich in 2021 dann von neuen Gummimischungen gelesen hatte, die das einfach unnötig machen.

    Habe es dann ausprobiert - und die Mär, dass sie nur schlechte Kompromisse seien, stimmt heutzutage einfach nicht mehr: Ich fühle im Winter keinen Unterschied zu Winterreifen (auf die Alm muss man so oder so mit Schneeketten) - und auch der behauptete hohe Verschleiß im Sommer ist, wenn überhaupt, minimal.

    Nur meine persönliche Meinung, muss ja niemand nachmachen, der nicht will... ;)

    Übrigens:

    Ich hatte jetzt schon mehrmals den Eindruck, dass die Restreichweite anfangs eher optimistisch berechnet wird (100-90%), anschließend eher pessimistisch (90-40%), und gegen Ende wieder optimistischer (40-5%). Vielleicht täusche ich mich aber auch, habe das nicht konkret und objektiv gemessen.

    Ja, die gleiche Beobachtung mache ich auch.

    Ich leite es mir folgendermaßen her:

    - Wenn er vollgeladen ist, "resettet" er den Reichweitenrechner auf den internen Wert (281km bei mir)

    - Während der Fahrt schließt er aus den letzten paar gefahrenen km auf die Restreichweite: Fahr mal kurz flott auf der Autobahn einen Berg hoch, dann schmilzt Deine Reichweite dramatisch (und ungerechtfertigt). Oder umgekehrt: Nach ein paar km mit 50km/h, kann man der Reichweitenangabe sogar beim Steigen zusehen! - also genauso ungerechtfertigt.

    - Wenn die Restbatterieladung geringer wird - vor allem wenn sie dann irgendwann 1-stellig ist (also unter 10%) , scheint er wieder mehr auf die Spannung zu schauen (das geht bei LFP dann ja wieder sinnvoll), und stellt fest, dass es doch noch mehr ist als angenommen.


    Für mich heißt das: Vergiss und ignoriere die Restkilometer, schaue einfach auch den Batterieladestand: Und dann lerne, wie viel % Du mit Deinem Fahrstil auf z.B. 100km brauchst. Und mit diesem Wissen kannst Du dann gut abschätzen, wie weit Du noch kommst. Und dazwischen nicht von den Restkilometern kirre machen lassen! Solang genug % da sind, ist alles gut!

    Ja, ist tricky. Geht aber ohne Lehne vorklappen - man muss schräg in die Seitenfenstereinbuchtung rein, dann klappt es - knapp, aber problemlos.

    Spiel Dich noch mal, wenn man einmal den „Dreh“ raus hat, gehts.

    Intuitiv ist das allerdings nicht!

    Falls hier jemand mitliest, der statt Android-Auto Apple-Carplay verwendet: Ähnliches Fehlerbild gibt es dort auch, wenn nur WLan aktiviert ist. Es braucht WLan UND Bluetooth. Dann ist es bei mir total zuverlässig.

    Also: Habe meinen Lurchi wieder! Die "AVAS-defekt"-Warnlampe ist wieder aus, und er warnt die Fußgänger auch wieder korrekt.


    Monteur sagte allerdings, sie hätten quasi nichts gemacht, lediglich die 12V-Batterie sei "schwach" gewesen, sie hätten sie geladen und neu angelernt.


    Hm. Und davon geht das AVAS-Warnsignal aus? Und eine 5 Monate alte Batterie ist "schwach"?


    Und dann fragte er noch, ob der Wagen länger gestanden sei. Nein, er fährt jeden Tag. Und selbst wenn: Er muss doch gar nicht fahren, damit bei einem Elektroauto die 12V-Batterie geladen wird. Dafür gibt es, dachte ich, einen DC/DC-Wandler, der die 12V-Batterie aus der Traktionsbatterie nachlädt, wenn sie eine bestimmte Spannung unterschritten hat.


    Hat jemand von Euch mit einem Elektro-Frontera schon mal die 12V-Batteriespannung während der Fahrt überwacht? Z.B. mit einem Spannungsmesser im Zigarettenanzünder? Wie funktioniert denn beim Frontera das 12V-Batterieladen? Ich kenne es nur vom Dacia Spring electric, dort wird die 12V-Batterie während der Fahrt mit 13,5 V erhaltungsgeladen. Und wenn sie im Stand unter 12,5V fällt, wird sie - ebenfalls im Stand -, für ein paar Stunden mit 14,4 V richtig "durchgeladen".

    Muss mal messen anfangen.


    Und dann noch eine letzte Frage: In welcher Farbe leuchtet bei Euch das "SOS"-Symbol im Dachhimmel? Ich meinte, meines bislang grün. Jetzt aber, auf der Heimfahrt von der Werkstatt, leuchtete es rot.

    Bilde ich mir das mit dem vorherigen "grün" nur ein, oder hat sich die Farbe jetzt tatsächlich geändert?