Beiträge von Tom ate

    Bei meinem linken Rücklicht hat die obere Leuchtleiste (also den äußeren Teil davon - der innere ist ja nur Fake) manchmal geleuchtet, manchmal nicht.

    Habe heute nach Anleitung (!!) das hintere Rücklicht ausgebaut (in der Anleitung fehlt zwar ein Schritt, aber was solls, im Prinzip haben Anleitung und Wirklichkeit tatsächlich recht gut übereingestimmt).

    Und nein, nicht die entsprechende Birne war kaputt, sondern bei dem "Leuchtbirnenträger" scheint ein Kontaktblech zu fehlen: Damit ist erstens der Kontakt bei mir aktuell nur minimal (und Wackelkontakt somit vorprogrammiert), zum anderen "hängt" die Birne schief und lose in der unvollständigen Halterung (und fiel beim vorsichtigen Ausbau auch promt heraus)...

    Ich habe jetzt nicht noch die andere Rückleuchte zerlegt, um zu schauen, ob das fehlende Kontaktblech wirklich nur bei meinem einen Rücklicht fehlt, oder generell "eingespart" wurde (was ich aber eigentlich nicht glaube, sonst hätte man sich ja auch die Leiterbahnzuleitung dafür sparen können...).

    Du meinst diese Frage nicht wirklich ernst, oder? Denn nur weil das in der Anleitung steht, heißt das, wie bei so vielem anderen , noch gar nichts...

    Bin gespannt was du für eine Antwort bekommst. Als ich das mit der StVo angesprochen habe, kamen nur verwunderte blicke. Und ich hab ihnen dann gesagt, falls ich mal eine Anzeige bekomme, weil ich am Strassenrand ohne Parklich gestanden bin, dann schicke ich es ihnen 🤣

    Immerhin wissen wir dank der genialen Nutzer dieses Forums ja nun, wie wir wenigstens das Abblendlicht eingeschaltet lassen können. Immer noch besser, als im Dunkeln beim Stehen von jemandem gerammt zu werden! Nur Opel scheint diese Funktion noch nicht zu kennen… grins…

    Danke für die Info mit der Amerikanischen Software. möchte damit gerne meinen Höndler konfrontieren und auf europäische Software umstellen lassen.

    Daher meine Frage: Woher bei Opel (Du schriebst ja: "lt. Opel") stammt diese Aussage? Hast Du dazu nähere Informationen, z.B. Telefonnummer, Name oder Abteilung?


    Danke Dir!

    Tu's nicht! Das könnte eine Falle sein! Wahrscheinlich öffnest Du damit ein Portal in die siebte Dimension!

    Du meinst, nach den anderen Fehlinformationen, die so in der Bedienungsanleitung stehen, kann auch die Beschreibung des Lampentauschs nur Halluzination sein?

    Stimmt, hatte ich noch gar nicht bedacht, ich glaube irgendwie immer noch an das Gute im Manual! ;)

    Werde also mit Cyberwerkzeug ausgerüstet gaaanz vorsichtig ans Werk gehen, um jede Dimension würdevoll und erfolgreich zu durchschreiten!

    Sollte dies allerdings mein letzter Post sein, wisst Ihr jetzt zumindest, dass ich mich in den Rücklichttiefen unfindbar verloren habe und nicht mehr zurückfinde...

    Mir ist dabei übrigens noch was lustiges aufgefallen:

    Wenn ich das "Standlicht" auf diese Art und Weise anmache, dann wird der Buchstabe "P" beim Fahrtmoduswähler ganz dunkel, so als ob das P keinen Strom mehr bekäme. Das "((P))" auf der "Handbremse" bleibt dagegen normal hell.

    Gerade probiert: Bei mir nicht: Das P links oben neben dem Fahrmodusschalter ist, ebenso wie das P auf dem „Handbremsminihebel“, gänzlich unbeeindruckt vom Pseudo-Standlicht…


    Dafür hat mein linkes oberes Rücklicht (der schmale Streifen) offenbar einen Wackelkontakt: Es geht aus und an, dann wieder halb an (also dunkler als sonst), während die drei anderen Rücklichter gleichmäßig hell leuchten. Werde morgen mal die Birne anschauen (wie man die herausbekommt und wechselt, ist sogar in der Anleitung beschrieben!).

    Das funktioniert bei mir auch "meistens". Aber geht es auch, wenn er zum Beispiel über Nacht pausiert und morgens weiter machen soll? Oder nur mal 2 Stunden zwischendurch "bewölkt" ist? Das geht bei mir noch "manchmaler" und oftmals bleibt er dann halt hängen. In seltenen Fällen kann ich über HomeAssistant das Auto anregen, das laden wieder aufzunehmen, aber da auch die App-Schnittstelle nicht einwandfrei arbeitet, ist das eben auch nicht zuverlässig.

    Ich lade meistens abends noch die Restsonne in den Akku. Über Nacht bleibt der Stecker im Auto, und morgens starte ich per Wallbox-App den Ladevorgang nochmals, und evtl. noch übrigen Strom aus dem Hausspeicher zu verwenden, bevor die Sonne kommt und ich in die Arbeit fahren muss.

    Da klappte das "Wiederlosladen" nach ca. 8 Std. Pause bisher jedesmal problemlos.


    PS: Zufrieden bin ich mit dem Lader von Stellantis trotzdem nicht, weil er ja, wie schon beschrieben, abstürzt, wenn man die Ladeleistung während der Ladung um mind. 6A senkt.

    puh! könnte ich hier keinem zumuten - manche werden schon bei halbvoll/leerem Tank nervös um der Weiterfahrt...

    Ich habe mir schon auch kurz überlegt: Traue ich jetzt der Akkustandsanzeige - oder den Restkilometern?

    Da ich aber ja noch wusste, wie beides vor dem Schwimmbadaufenthalt war, fiel die Entscheidung leicht. Und als dann die Reichweite während der Fahrt auch noch zu steigen begann, erst recht!