Beiträge von Wallboxuser

    Der Opel Händler vor Ort kann ja auch nichts dafür. Allein Stellantis ist hier in der Bringschuld, das Auto gemäß der StVO zu konstruieren. Bisher vermittelt Stellantis leider keinen guten Eindruck. Eher so wie VW beim Abgasskandal; abstreiten, vertuschen und die eigenen Kunden für dumm verkaufen.


    Dabei mag ich den Frontera wirklich. Aber Stellantis/Opel scheint entschlossen, den Käufern in die Schnauze zu hauen und den eigenen Ruf zu versenken. Angefangen damit, dass m.E. die Anleitung zu einem zigtausend Euro teuren Produkt auch stimmen muss und nicht nur aus Wunschdenken und "alternativen Fakten" bestehen darf.

    Leider ist es so, dass die Kostenrechner immer mehr das Sagen haben. Da wird bis auf zwei Stellen hinterm Komma kalkuliert und eingespart. Das waren noch Zeiten, als es den Satz Fußmatten obendrauf gab. :)

    Da war ich von meinem Opel-Händler positiv überrascht. Die haben mir gratis und ohne Nachfrage meinerseits das Notfall-Reifenset dazu gegeben (Dichtmasse und Kompressor).

    Oh, ist das so? Ich dachte, nur mit Fernlicht nicht. Aber Abblendlicht blendet ja nicht!

    Keine Ahnung, wie das rechtlich ist…

    Eine Recherche bringt z.B. diesen Hinweis auf "anwalt.org":


    Zitat

    Das Standlicht dient dazu, stehende Fahrzeuge für andere erkenntlich zu machen und nicht um die Fahrbahn auszuleuchten. Es strahlt wesentlich schwächer als Abblend- oder Fernlicht und leuchtet auch nur, wenn die anderen Beleuchtungen ausgeschaltet sind. Da das Abblendlicht deutlich zu hell ist, darf es nicht als Standlicht verwendet werden.

    Quelle: https://www.anwalt.org/abblendlicht/


    Da muss Opel wohl doch noch nachbessern...


    EDIT: Ich habe jetzt auch die Faxen dicke, und habe meinen Verkäufer angeschrieben. Er möge doch bitte mit Opel klären, wie man das gesetzlich vorgeschriebene Standlicht einschaltet. Und wie man gedenkt, ohne Standlicht durch den TÜV zu kommen.

    Mal sehen, wann ich Antwort erhalte.

    Hallo zusammen,


    hat schon mal jemand die Funktion "programmiertes Laden" benutzt? Ich werde aus der Anleitung nicht so ganz schlau. Angeblich geht es mit dem Entertainment System, oder mit der App, oder vielleicht auch nicht. Ich möchte schlicht und einfach morgens um 08:00 Uhr das Auto an die Wallbox hängen und dann automatisch um 12:00 Uhr, wenn meine Solarmodule voll im Sonnenlicht stehen, automatisch mit dem Laden anfangen.


    Im Handbuch steht dazu:

    Zitat

    Standardmäßig beginnt der Ladevorgang, sobald das Ladekabel am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen wurde. Der Ladevorgang kann auch über das Info-Display geplant werden. Der Ladevorgang kann nur beim Verwenden einer Haushaltssteckdose, einer Green'Up-Steckdose oder einer Wallbox programmiert werden. Die Funktion des programmierten Ladens ist auch über die MyOpel App verfügbar.

    Hinweis: Bei Fahrzeugen ohne integriertes Navigationssystem kann das programmierbare Laden nur über die MyOpel App genutzt werden.

    Hat jemand das schon mal erfolgreich benutzt?

    die erste kostenlos, sind welche aber jetzt mittlerweile bei der 2. Inspektion und mitunter 900 EURO und mehr. Wofür...?.....tja!

    Wie bitte? Habe für meinen Hyundai i30 vorher immer nur 300 bis 400 Euro bezahlt inkl. Ölwechsel. TÜV kam alle zwei Jahre noch mit nem Hunderter dazu. Müssen die bei Opel den Mechaniker aus Hawaii einfliegen lassen?

    Dann sollte sowas ja eigentlich alles beim ersten Inspektionstermin gefixt werden. Den muss man ja wegen Garantie auf jeden Fall bei Opel machen lassen.

    Hat jemand eine Idee, wie teuer so ein Termin bei Opel ist?