Beiträge von Wallboxuser

    Heute hatte ich wieder einen Ausfall bei voller Fahrt. Der Bildschirm wurde schwarz, kam aber nach einer Sekunde wieder. Die Musikwiedergabe fing wieder am Anfang des Stücks an.

    Da das Ganze bei ca. 70% Ladestand des Autos passierte, scheint meine bisherige Theorie nicht zu passen. Auch der Handyakku war voll; das Handy per USB angeschlossen.

    Den technischen Daten nach wiegt der Extended Range nur 21 Kilo mehr als der Standard Range (1589 --> 1610 Kg Leergewicht).

    Entweder ist der Akku leistungsfähiger bei fast gleicher Größe geworden, oder Opel hat da an anderen Teilen der Konstruktion Gewicht gespart.

    Ich habe im Keller 10 kWh LFP-Akku für meine Solaranlage, und die wiegen über 110 Kilo...


    Edit: Auch der ADAC bestätigt den LFP-Akku. Dem ADAC-Bericht zu Folge ist die Ladezeit an der 100kW-Säule von 20% auf 80% bei beiden Modellen fast gleich (26 Min / 28 Min). Wenn man allerdings von 0% auf 100% an 11 kW lädt, dann dauert's beim kleinen Akku 205 Minuten und beim "großen" Akku 300 Minuten.


    :/


    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/opel/frontera/3generation/341326/#technische-daten

    Desweiteren ist die Reichweite für mich ein Maßgeblicher Faktor und wenn jetzt auch noch die Temperaturen im Winter in den Keller gehen schmälert das die Reichweite eines E.Autos enorm..

    Was wichtig beim eigenen Auto ist, kann zum Glück jeder für sich entscheiden und hängt rein von den eigenen Anforderungen ab. Da ich meine Strom-Zapfsäule am eigenen Haus hab, juckt mich nicht wie oft ich laden muss. Und mein Treibstoff ist nicht davon abhängig, Rohstoffe bei einer Diktatur einzukaufen. Im Sommer mach ich den selbst, und im Winter nehm ich den aus der Steckdose. Mein Stromvertrag geht über "grünen" Strom, also hauptsächlich Windkraft. Und das Sahnehäubchen: Umgerechnet kostet mich der Kilometer im E-Auto halb soviel Energiekosten wie beim Verbrenner, wenn ich im Winter den Treibstoff bezahle. Im Sommer zahl ich nix.


    Ich sehe ein, dass andere Personen andere Anforderungen haben. Für meine ist ein E-Auto ideal.

    Das liegt wohl daran das es Wohl mehr Hybrid Fahrzeuge als E Autos gibt.

    Das ist nicht, wie Prozentzahlen funktionieren.


    Also: Bei der US-Studie haben

    - 1,530 % aller Verbrenner gebrannt

    - 3, 475 % aller Hybriden

    - 0,025 % aller Elektroautos


    Hybriden kombinieren die Brandgefahr von Verbrennern und Elektroautos. Die haben schließlich das leicht entflammbare Benzin der Verbrenner zusammen mit der schwer löschbaren Batterie der E-Autos. Die Batterie ist zwar ein bisschen kleiner (im Frontera: 0,89 kWh), aber in der Regel auch aus Lithium wie bei den reinen E-Autos.


    Wobei es richtig ist, dass Batteriebrände schwerer zu löschen sind und länger brennen. Deshalb sollte jeder zur Werkstatt fahren, der den Eindruck hat, dass der Akku beschädigt sein könnte; beispielsweise durch Beschädigung von unten.

    Bei mir kommt kein E Auto ins Haus...

    Vorige Woche Hat bei uns ein E Auto gebrannt um den Brand zu Löschen würde das Auto in einen großen Container voll Wasser geschoben.

    Nach drei Tagen war er endlich ausgebrannt

    Die statistisch größte Brandgefahr geht von Hybridfahrzeugen aus.

    Dazu kommt beim Frontera Electric, dass er einen LiFePO-Akku verwendet. Der ist nochmals deutlich unempfindlicher als andere Lithium-Akkus.

    Die Chinesen, die zur Zeit führend in der Akkutechnik sind, entwickeln darüber hinaus die Akkus immer weiter. In wenigen Jahren werden Akkus nur noch aus unbrennbaren Materialien hergestellt. Als Zwischenschritt gibt es aktuell erste Natrium-Ionen-Akkus, die nochmals deutlich unempfindlicher als bisherige Akkus sind.


    Zitat

    Was die Brandgefahr betrifft, schneiden E-Autos deutlich besser ab als Verbrenner und Hybridfahrzeuge. Von 100.000 batteriebetriebenen Stromern gingen gerade einmal 25 Fahrzeuge in Flammen auf. Bei Verbrennern brannten 1.530 Fahrzeuge, bei Hybriden sogar rund 3.475 Fahrzeuge auf 100.000 Einheiten. Umgerechnet ist es um den Faktor 61,2 wahrscheinlicher, dass ein Verbrenner in Brand gerät als ein E-Auto.

    Quelle:

    Brand beim E-Auto: Wie hoch ist das Risiko? | EnBW
    Brände bei E-Autos: Wie gefährlich sind sie wirklich? Was sagt die Statistik? Welche Ursachen gibt es? Und was tun, wenn der Stromer brennt?
    www.enbw.com

    Kann ich so bestätigen. Ich fahre auch seit mindestens 15 Jahren nur noch Ganzjahresreifen, nachdem ich davor immer zweimal jährlich brav getauscht habe. Damals war ich sauer auf den Reifenservice, weil der beim Tauschen an meinem flammneuen Auto zwei Radkästen übel zerkratzt hatte (was ich nicht nachweisen konnte, da ich keine "vorher"-Bilder hatte) und machte mich dann selbst mal schlau, wie der Stand der Technik ist.


    Damals kam der erste Ganzjahresreifen mit voller Winterzulassung raus, und bei der Marke bin ich dann auch geblieben. Dazu kommt ja auch noch, dass zumindest hier in NRW seit den 2000ern der Klimawandel praktisch jede Schneeflocke wegheizt. Ich habe in den letzten zehn Jahren in einem einzigen Jahr mal wirklich liegenden Schnee gehabt, und das auch nur für fünf Tage (in den 1980ern lag hier noch jedes zweite Jahr richtig Schnee). Da brauche ich keine vollwertigen Winterreifen, sondern einen Allrounder, der auf Nässe und Schlamm gut fährt.

    Klappst Du die beiden Teile komplett aufeinander? Das habe ich mich bislang nicht getraut, ich hätte Bedenken, dass sie bricht, wenn man sie so weit biegt...

    Die Bedenken hatte ich zuerst auch, aber dann hat mich die Fummelei so entnervt, dass ich's einfach mal probiert habe.

    Bisher ist nichts weggebrochen. ;)

    Bei mir klappt es (buchstäblich) am besten, wenn ich die Abdeckung aufeinander klappe und im geklappten Zustand aus- oder einbaue. Im ausgeklappten Zustand ist einfach nicht genug Platz, um die Abdeckung horizontal zu bewegen.

    Aber grundsätzlich hast Du Recht; das Ding ist ziemlich schwierig zu handhaben.

    Kabel oder nicht Kabel - das ist hier die Frage


    Hallo zusammen,

    habt Ihr das auch, dass Android Auto mal über Bluetooth und mal nur über USB funktioniert? An manchen Tagen klappt die Verbindung nur über Kabel, an anderen Tagen drahtlos. Das Handy liegt dabei immer an derselben Stelle, nämlich in der Ladeschalenöffnung. Die Einstellungen sind immer gleich; Bluetooth und WLAN sind immer aktiviert. Trotzdem erkennt das Entertainmentsystem bei mir nur in ca. 50% der Fälle das Handy über Bluetooth.