Hat bereits jemand gut passende Sitzbezüge für seinen Frontera (mit Intelliseats) gefunden? Am liebsten in Rot.
Irgendwie habe ich bei meinen Autos immer den Drang, möglichst schnell Schonbezüge aufzuziehen.
Hat bereits jemand gut passende Sitzbezüge für seinen Frontera (mit Intelliseats) gefunden? Am liebsten in Rot.
Irgendwie habe ich bei meinen Autos immer den Drang, möglichst schnell Schonbezüge aufzuziehen.
Womöglich hast du dass "Luxus"-Problem eines vollbeschalteten USB-Kabel, statt alternativ mal eines billigeres ohne dann die vermeintliche PC-Erkennung in Folge...?!
Bzw. sind vorne nicht 2 USB und nur einer davon würde überhaupt das ganze initiieren ?!
Ja, alle meine Kabel sind Datenkabel...
Hatte auch gedacht, der linke Anschluss wäre nur ein reiner Ladeanschluss. Das Navi schaltet aber bei beiden Anschlüssen in den PC-Modus. Seltsam...
Man muss es leider so sagen: Das eingebaute Navi ist nicht wirklich gut. Der Kartenstand ist sehr veraltet, und schon kleinste Routenabweichungen bringen das Navi zum Ausrasten. Auf einer längeren Autobahnfahrt dreht das Gerät sofort durch, wenn die Fahrspur baustellenbedingt mal um 10 Meter verlegt wurde. Mir wurden dann schon mal die irrwitzigsten Ausweichrouten vorgegeben, und empfohlen, mitten auf der Autobahn zu wenden.
Deshalb suche ich nach einem Weg, mein gutes altes Garmin Drive 60 Navi anzuschließen. Das ist extrem zuverlässig und hat lifetime updates sowie Staunavigation.
Klappt nur nicht ohne weiteres. Ich habe den Zigarettenanzünderanschluss gegen ein Kabel mit USB-Anschluss getauscht und versucht, das Navi an einen der vorderen Ports zur Stromversorgung anzuschließen. Das macht das Navi aber nicht mit: Es glaubt, es sei mit einem PC verbunden, und schaltet sofort in den PC-Update-Modus, in dem man leider nicht navigieren kann. Den in der Mittelkonsole hinten vorhandenen Zigarettenanzünderanschluss kann ich nicht verwenden - da steckt schon die Dashcam drin.
Hat jemand so ein Problem bereits lösen können?
Ich konnte jetzt das Update erfolgreich einspielen. Seltsamerweise hatte der "erfolgreiche" Stick nach dem Update alle Verzeichnisse einer Android-Speicherkarte. Obwohl ich die per Android Auto verbundenen Geräte vorher ausgeschaltet habe.
Scheint also so zu sein, als ob das Frontera Entertainment System selbst unter Android läuft.
Bei den "Einstellungen" gibt es jetzt den Punkt "WLAN-Passwort"; der war mir vorher nicht aufgefallen.
Ich habe es nun nach mehreren Versuchen geschafft, das aktuelle Opel Update für meinen Frontera einzuspielen.
Der verwendete USB-Stick scheint hier eine entscheidende Rolle zu spielen. Deshalb eröffne ich mal diesen Thread, in dem alle Mitleser gebeten werden aufzuschreiben, welche Sticks bei ihnen funktioniert haben und welche nicht. Vorausgesetzt wird, dass alle verwendeten USB-Sticks mit FAT32 formatiert wurden.
Ich gehe mal mit guten Beispiel voran:
Einspieldatum: 31.07.2025
Verwendeter USB-C-Adapter: Seminer 90 Grad USB C auf USB 3.1 OTG Adapter
Format: Markenbezeichnung, Kapazität, USB-Anschlusstyp, USB-Standard des Sticks
USB Stick 1:
LG USB Drive, 2GB, USB A, USB 2.0
Resultat: Wird nicht erkannt
USB Stick 2:
Lexar USB 3.0, 128 GB, USB A, USB 3.0
Resultat: Wird nicht erkannt
USB Stick 3:
Verbatim, 32 GB, USB A, USB 3.0
Resultat: Erfolg!
Das wechselt offenbar. Bei mir waren anfangs (Anfang Mai) 300km Reichweite in der Anzeige nach Vollladen.
Das hat sich jeweils in 2km-Schritten inzwischen (nach inzwischen knapp 3 Monaten) auf 288km "heruntergearbeitet". Hoffentlich geht es nicht in dieser Geschwindigkeit weiter nach unten!
Mein Frontera steht seit Auslieferung auf 285 KM Reichweite bei 100% Akku.
Lt. Tacho wurde er bisher 600 KM gefahren.
Sind ja sowieso nur Schätzwerte.
Meiner hat Bridgestone Ganzjahresreifen ab Werk. Scheint also eher ein Lotteriespiel zu sein, was man bekommt.
Ich persönlich schwöre auch auf die Michelin Cross Climate 2; nutze die seit Erscheinungsjahr in meinen Autos und bin zufrieden.
Update geht über die Windows- App "Opel update".
Damit kann man einen USB Stick so präperieren, dass man ihn danach ins Auto stecken kann und dieses dann das Update installiert.
Achtung: es gibt von "Opel Update" auch eine Apple Version, die funktioniert aber nur mit Tricks. Lieber die Windows Version verwenden.
Direkt probiert. Opel Update schreibt wunderbar auf meinen 2GB USB-Stick (USB-A mit Adapter auf USB-C).
Leider erkennt das Auto angeblich den (mit FAT32 formatierten) Stick nicht. Werde morgen mal mein Stick-Archiv öffnen und durchprobieren. Vielleicht liegt's auch an Android Auto, denn als der Stick ausgeworfen wurde, hatte er die Verzeichnisse eines Android-Handys. So, als hätte das verbundene Handy versucht, den Stick als Speicherkarte vorzubereiten. Und Doppelzugriff von Handy und Auto funktioniert natürlich nicht.
Werde das verbundene Handy mal ausschalten, bevor ich die nächsten Versuche durchführe.
Bzgl. der Kartenupdates hast Du Recht; habe auch den Stand von 2023. Habe mir aber eine preiswerte Lösung überlegt:
Ich habe noch ein nicht benutztes älteres Android-Handy hier rumliegen, das aber schon Android Auto hat. Auf dieses Handy habe ich die HERE WE GO App geladen und die Offline-Karten. Die sind zumindest tagesaktuell für das Downloaddatum, und alle paar Monate oder vor größeren Touren lösche und aktualisiere ich die Offline-Karten auf dem Handy. Damit habe ich kostenlos aktuelle Navigation, die sogar ohne SIM-Karte im Handy funktioniert. Wer natürlich (im Gegensatz zu mir) ein dickes Datenvolumen für sein Handy hat, der kann auch gleich mit Google Maps online navigieren.
Nach meinen Erfahrungen mit der Opel Navigation müsste ohnehin JEDE andere Navigationslösung besser sein. Das Navi hat mich z.B. bei ihm nicht bekannten Baustellen auf der Autobahn mehrfach aufgefordert, zu wenden.
Schade das OPEL bislang keinen richtigen BC beisteuert, um einfach kWh/100 km abzulesen. Das ist sonst im kleinsten Wagen Standard.
Was ich sehr vermisse, ist auch ein auf Null einstellbarer Tageskilometerzähler. Wenn ich weiß, nach 100 KM kommt die Raststätte, dann hilft mir so ein Kilometerzähler schon. Aber softwaretechnisch ist der Frontera anscheinend das hässlichste Stellantis-Kind auf dieser Plattform.